Erziehungswissenschaft forscht

24/25 Medienbildung und Fachunterricht

Forschungswerkstatt von Andreas Hedrich im SoSe 24 und WiSe 24/25

24/25 Medien und Schulentwicklung, 24/25 Medienbildung und Fachunterricht, Außerschulische Bildung, Bildungspolitik, Digitalisierung, Forschungswerkstätten, Medienarten, Poster, Schule, Themen

Forschungsergebnisse 2024/25

Alle 44 Poster in einer Datei! In den Postern haben die über 100 forschenden Studierenden aus sechs Forschungswerkstätten (Eric van der Beek, Freydis Vogel, Andreas Hedrich) der Fakultät für Erziehungswissenschaft ihre Ergebnisse aus den Forschungsarbeiten zu einer Vielzahl spannender Themen… Weiterlesen →

24/25 Medienbildung und Fachunterricht

If (Mathe) then {Algorithmus!}

Wie Lehrkräfte mit digitalen Tools und cleveren Konzepten algorithmisches Denken in den Mathematikunterricht integrieren Forschungsfrage: Wie müsste das Verständnis von Algorithmen und ihre Anwendung in digitalen Tools im Mathematikunterricht behandelt werden? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2024/25… Weiterlesen →

24/25 Medienbildung und Fachunterricht

Handyverbot jetzt?!

Eine Untersuchung zur Handynutzung an Hamburger Schulen Forschungsfrage: Wie wird an weiterführenden Schulen in Hamburg mit der Nutzung privaterEndgeräte von Schüler*innen umgegangen? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2024/25 – Andreas Hedrich Autor*innen: Katharina Wenzel und Jan Scheider… Weiterlesen →

24/25 Medienbildung und Fachunterricht

DidaktiKIller oder Poli(KI)ter

Künstliche Intelligenz im Politikunterricht – Chance oder Risiko? Forschungsfrage: Inwiefern kann Künstliche Intelligenz (KI) im Politikunterricht eingesetzt werden und wie wird ihr Einsatz von Lehrkräften, Studierenden und Schüler*innen bewertet? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2024/25 – Andreas… Weiterlesen →

24/25 Medienbildung und Fachunterricht

KI – DIE NEUE LEHRKRAFT?

Eine qualitative Forschung zu Einstellungen und Erfahrungen von Lehrkräften und Schüler:innen im Umgang mit dem KI-basierten Feedbacktool Fiete.ai Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2024/25 – Andreas Hedrich Autor*innen: Maxi Sophie Schumann, Katharina Speckin, Maxine Wedemeyer Zusammenfassung: In… Weiterlesen →

24/25 Medienbildung und Fachunterricht

KI-gestützte Anpassung von Unterrichtsmaterialien im Religionsunterricht: Eine Chance für den Religionsunterricht für alle (Rufa)?

Wie gut lassen sich Aufgaben des Religionsunterrichts mithilfe von KI im Sinne des Religionsunterricht für alle optimieren? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2024/25 – Andreas Hedrich Autor*innen: Timo, Adrian & Laura Zusammenfassung: Die fortschreitende Digitalisierung und der… Weiterlesen →

24/25 Medienbildung und Fachunterricht

Digitale Bildung, alte Prüfungen- Klassenarbeiten bald am Ende?!

Leistungskontrolle im Wandel: Eine qualitative Untersuchung zur Perspektive von Lehrkräften auf Klassenarbeiten und alternative Prüfungsformate in Musik und Geschichte Forschungsfrage: Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2024/25 – Andreas Hedrich Autor*innen: Noara Bilalli, Leonie Günther Zusammenfassung: Ein Balanceakt… Weiterlesen →

24/25 Medienbildung und Fachunterricht

Motivation auf Knopfdruck?

Forschungsfrage:Wie beeinflusst der Einsatz von Quiz-Apps die Lernmotivation und das Verständnis von Unterrichtsinhalten bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2024/25 – Andreas Hedrich Autor*innen: Svetlana Bakoeva Zusammenfassung: Digitale Medien sind aus… Weiterlesen →