Erziehungswissenschaft forscht

Forschungswerkstätten

24/25 Medien und Schulentwicklung, 24/25 Medienbildung und Fachunterricht, Außerschulische Bildung, Bildungspolitik, Digitalisierung, Forschungswerkstätten, Medienarten, Poster, Schule, Themen

Forschungsergebnisse 2024/25

Alle 44 Poster in einer Datei! In den Postern haben die über 100 forschenden Studierenden aus sechs Forschungswerkstätten (Eric van der Beek, Freydis Vogel, Andreas Hedrich) der Fakultät für Erziehungswissenschaft ihre Ergebnisse aus den Forschungsarbeiten zu einer Vielzahl spannender Themen… Weiterlesen →

24/25 Medienbildung und Fachunterricht

If (Mathe) then {Algorithmus!}

Wie Lehrkräfte mit digitalen Tools und cleveren Konzepten algorithmisches Denken in den Mathematikunterricht integrieren Forschungsfrage: Wie müsste das Verständnis von Algorithmen und ihre Anwendung in digitalen Tools im Mathematikunterricht behandelt werden? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2024/25… Weiterlesen →

24/25 Medien und Schulentwicklung

Holocaust und Erinnern im digitalen Spiel

Eine qualitative Forschungsstudie zum Potenzial des Spiels „Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“ für eine kritisch-reflektierte Auseinandersetzung mit Erinnerung und Erinnerungskultur. Welches Potenzial hat das digitale Spiel „Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“ für eine kritisch-reflektierte Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur? Forschungswerkstatt:… Weiterlesen →

24/25 Medien und Schulentwicklung

Der Einfluss von Instagram-Peergroups auf Jugendliche

Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2024/25 – Andreas Hedrich Autor*innen: Lena Feldsien & Nando Schmidt Zusammenfassung: Die Forschungsarbeit untersucht den Einfluss von Online-Peergroups auf Instagram im Vergleich zu realen Peergroups auf Jugendliche. Im Mittelpunkt steht… Weiterlesen →

24/25 Medien und Schulentwicklung

Klick dich schlau – oder doch nicht? Matheklausuren und digitale Medien im Realitätscheck

Eine Untersuchung zur typgerechten Nutzung digitaler Medien bei der Vorbereitung auf Mathematik-Klausuren Forschungsfragen: Forschungswerkstatt:„Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2024/25 – Andreas Hedrich Autor: Kashif Ahmed Zusammenfassung:Digitale Medien wie Lernvideos, Apps oder KI-basierte Tools sind inzwischen fester Bestandteil der… Weiterlesen →

24/25 Medien und Schulentwicklung

Liken, Scrollen, Posten – was steckt dahinter?

Warum wir Instagram nutzen Forschungsfrage: Warum verbringen Jugendliche ihre Zeit mit Social Media? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2024/25 – Andreas Hedrich Autor*innen: Mascha Gaube, Katharina Bosse, Annika Winkler Zusammenfassung: Scrollen, Posten, Liken – Soziale… Weiterlesen →

24/25 Medienbildung und Fachunterricht

Handyverbot jetzt?!

Eine Untersuchung zur Handynutzung an Hamburger Schulen Forschungsfrage: Wie wird an weiterführenden Schulen in Hamburg mit der Nutzung privaterEndgeräte von Schüler*innen umgegangen? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2024/25 – Andreas Hedrich Autor*innen: Katharina Wenzel und Jan Scheider… Weiterlesen →

24/25 Medien und Schulentwicklung

Digitalisierung – Zwischen Zugang und Ausschluss: Bildungsgerechtigkeit im Zeitalter der digitalen Transformation

Eine empirische Untersuchung zur digitalen Spaltung im Bildungssystem und den Herausforderungen für eine gerechte Teilhabe Forschungsfrage: Wie transformiert die Digitalisierung die Bildungsprozesse und welche Implikationen hat dies für die Lernbedingungen und die Bildungsgerechtigkeit? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte… Weiterlesen →

24/25 Medien und Schulentwicklung

Zuhause oder vor Ort? Homeoffice im Praxis-Check

Eine Untersuchung zum Homeoffice an einer Hamburger Berufsschule Forschungsfrage: Welchen Nutzen erbringt der Einsatz von Homeoffice, unter der Berücksichtigung sozialer und technischer Faktoren, aus Sicht der Schülerschaft und der Lehrenden für den Wissenszuwachs? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte… Weiterlesen →

24/25 Medienbildung und Fachunterricht

DidaktiKIller oder Poli(KI)ter

Künstliche Intelligenz im Politikunterricht – Chance oder Risiko? Forschungsfrage: Inwiefern kann Künstliche Intelligenz (KI) im Politikunterricht eingesetzt werden und wie wird ihr Einsatz von Lehrkräften, Studierenden und Schüler*innen bewertet? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2024/25 – Andreas… Weiterlesen →