24/25 Medienbildung und Fachunterricht
KI-gestützte Anpassung von Unterrichtsmaterialien im Religionsunterricht: Eine Chance für den Religionsunterricht für alle (Rufa)?
Wie gut lassen sich Aufgaben des Religionsunterrichts mithilfe von KI im Sinne des Religionsunterricht für alle optimieren? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2024/25 – Andreas Hedrich Autor*innen: Timo, Adrian & Laura Zusammenfassung: Die fortschreitende Digitalisierung und der… Weiterlesen →
24/25 Medienbildung und Fachunterricht
Digitale Bildung, alte Prüfungen- Klassenarbeiten bald am Ende?!
Leistungskontrolle im Wandel: Eine qualitative Untersuchung zur Perspektive von Lehrkräften auf Klassenarbeiten und alternative Prüfungsformate in Musik und Geschichte Forschungsfrage: Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2024/25 – Andreas Hedrich Autor*innen: Noara Bilalli, Leonie Günther Zusammenfassung: Ein Balanceakt… Weiterlesen →
24/25 Medien und Schulentwicklung
Film als Medium – Einfluss und Wirkung in und außerhalb der Schule
Wie wird das Medium Film im Schulunterricht von Lehrkräften und Schülern wahrgenommen? Welche Lernpotenziale bieten Filme? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2024/25 – Andreas Hedrich Autor*innen: Jonas Kandylakis Zusammenfassung: Film als Medium im Unterricht –… Weiterlesen →
Untertitel: Eine Befragung von Lehrkräften zu To-Teach.ai in der Grundschule Forschungsfrage: Ist die Verwendung der KI To-Teach.ai als Tool für die Unterrichtsplanung und die Materialerstellung für Lehrkräfte in der Grundschule eine Arbeitserleichterung oder ein Mehraufwand? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden… Weiterlesen →
Forschungsfrage:Wie beeinflusst der Einsatz von Quiz-Apps die Lernmotivation und das Verständnis von Unterrichtsinhalten bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2024/25 – Andreas Hedrich Autor*innen: Svetlana Bakoeva Zusammenfassung: Digitale Medien sind aus… Weiterlesen →
Die Ethik von Jugendlichen auf Social Media Forschungsfrage: Welche ethischen Maßstäbe legen Jugendliche auf Social Media an und wie konsequent setzen sie diese um? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2024/25 – Andreas Hedrich Autor*innen: Janina… Weiterlesen →
Wirksamkeit des Einsatzes von Podcasts als Klausurersatz im Vergleich zu traditionellen Klausuren Forschungsfrage: „Inwiefern beeinflusst der Einsatz von Podcasts als Klausurersatzleistung den Lernerfolg von Schüler*innen im Vergleich zu traditionellen Klausuren?“ Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“… Weiterlesen →
Forschungsfrage: Welche Voraussetzungen und Ressourcen sind notwendig, um denEinsatz von Apps im Geographieunterricht erfolgreich umzusetzen? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2023/24 – Andreas Hedrich Autor*innen: Jakob Borggrefe, Sümeyra Süzen, Jana Lisner, Katja Kolubeloa Zusammenfassung: Die… Weiterlesen →
23/24 Medien und Schulentwicklung
Ich benutze mein Handy im Unterricht sehr sinnvoll! Die anderen nicht so…
Smartphone-Nutzung im DaZ-Spracherwerb bei Erwachsenen Forschungsfrage: Wie wird die Nutzung des Smartphones als Hilfsmittel im Unterricht für den DaZ-Spracherwerb von den Teilnehmenden beurteilt? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2023/24 – Andreas Hedrich Autor*innen: Jascha Ebermann… Weiterlesen →
Inwieweit nutzen Studierende die KI ChatGPT für ihre Hausarbeiten? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2023/24 – Andreas Hedrich Autor*innen: Gina Günther, Stella Hjertqvist, Liana Küstner, Lina Mengeringhausen Zusammenfassung: In einer Welt, in der künstliche Intelligenzen… Weiterlesen →