22/23 Medienbildung im Fachunterricht
Digitale Formate zur Leistungsfeststellung und -beurteilung an Schulen
Wie schätzen Lehrer*innen die Einführung digitaler Prüfungsformate zur Leistungsfeststellung und -beurteilung ein? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autorin: Wiebke Brardt Zusammenfassung Die Corona-Pandemie hat das deutsche Bildungssystem vor große Herausforderungen gestellt. Die Schulen… Weiterlesen →
Welche Gründe haben Schüler:innen und Eltern, sich für oder gegen Lateinunterricht zu entscheiden? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor*innen: Amanda Wolf, Lars Henke, Lukas Meinel Zusammenfassung: Das Fach Latein befindet sich… Weiterlesen →
21/22 Medienbildung und Schulentwicklung
Wahrnehmung des Medieneinsatzes im Online- und Hybrid-Unterricht bei Lehrkräften
Wie empfanden Lehrende den Medieneinsatz im Online-Unterricht und Hybrid-Unterricht und welche digitalen Medien aus dieser Zeit werden in welchem Ausmaß weiterhin genutzt und bestand Unterstützungsbedarf? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen:… Weiterlesen →
Bildungstheorie und Bildungsgeschichte, Forschungswerkstätten, Qualitativ
„Das war wirklich ’ne verrückte Zeit“. Wie ‚1968‘ die Schule veränderte
Lehrforschungsprojekt mit Hamburger Zeitzeug:innen Autor:innen: Lenja Gastmann, Lütfiye Hammami, Katharina von Huene, Leonie Stock Das Ziel der Forschungswerkstatt war es, mehr über die Rolle von Lehrer:innen, Schüler:innen, Studierende und Aktivist:innen während und nach der 1968er-Bewegung zu erfahren, sowie über ihre… Weiterlesen →
Bildungssysteme, Bildungstheorie und Bildungsgeschichte, Forschende, Forschungswerkstätten, Quantitativ, Studierende
Wie die Ideen der 1968er den Unterricht veränderten
Lehrforschungsprojekt mit Hamburger Zeitzeug:innen In diesem Forschungsprojekt wurden ausgewählte Zeitzeug:innen von den Seminarteilnehmer:innen zum Thema “Wie ‘1968’ die Schule veränderte” interviewt. Im begleitenden Seminar, welches mit dem Historischen Arbeitskreis SDS/APO Hamburg 1968 kooperiert, wurden die Vorbereitungen für das geplante Interview… Weiterlesen →
Bildungstheorie und Bildungsgeschichte, Forschende, Forschungswerkstätten, Partizipation und Demokratiebildung, Qualitativ, Studierende
Revolutionärer Umsturz oder Reformen? Persönliche Einblicke von Lehrkräften aus der 68er-Generation
Kontext und Hintergründe des Projekts Das Forschungsprojekt “Die Rolle der Lehrer:innen in und nach der 1968er-Bewegung” befasste sich mit der Fragestellung, inwiefern diese Bewegung das Lehren und Lernen veränderte. Seit einigen Jahren wird der Zusammenhang von Bildung, Erziehung und ‘1968’… Weiterlesen →
20/21 Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung, Forschungsmethodik, Poster, Qualitativ, Schule, Schulentwicklung, Studierende
Was Kinder davon halten, wenn sie allein arbeiten sollen
Forschungsfragen: Was tun Schüler:innen, wenn sie eigenverantwortlich arbeiten sollen? Wie fühlen Schüler:innen sich in eigenverantwortlichen Arbeitsphasen? Welche Erfahrungen haben sie mit eigenverantwortlichem Arbeiten gemacht? Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Jonathan Wille, Lisa… Weiterlesen →