20/21 Medien und Schulentwicklung, Digitalisierung, Forschende, Qualitativ, Schule
Eine qualitative Forschung zur Sicht der Lehrkräfte bezüglich des Lernens mit iPads
Der Mehrwert von iPads für den Lernerfolg im Unterricht Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2020/21 – Andreas Hedrich Autor*innen: Yusuf Ileri Zusammenfassung: Im Zeitalter der Digitalisierung trifft man im Schulalltag auf unzählige Medien. iPads gehören… Weiterlesen →
20/21 Medien und Schulentwicklung, Digitalisierung, Forschende, Poster, Quantitativ, Schule, Schulentwicklung
Digitale Lernbegleiter im Corona-Homeschooling (Frühjahr 2020)
Welche Unterschiede bestehen zwischen verschiedenen Klassenstufen bei der Nutzung digitaler Medien im Homeschooling? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2020/21 – Andreas Hedrich Autorinnen: Kerstin Erben, Elena Harms, Kimberly Schulz Zusammenfassung: Unser Forschungsprojekt untersucht, welche digitalen… Weiterlesen →
20/21 Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung, Digitalisierung, Qualitativ, Schule, Video
Verhaltensbeobachtungen von Schüler*innen vor dem offiziellen Beginn des Sportunterrichts und mögliche Auswirkungen auf den Unterrichtsverlauf
Welche Auswirkungen hat das Verhalten von Schüler*innen vor dem offiziellen Beginn eines Sportunterrichts auf den Unterrichtsverlauf? Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Niklas Liebke und Adrian Röske Zusammenfassung: Diese Arbeit wirft einen Blick… Weiterlesen →
20/21 Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung, Digitalisierung, Poster, Qualitativ, Schule, Studierende, Unterrichtsentwicklung
Der Einfluss einer Lehrkraft
Welchen Einfluss hat die Klassenführung auf Kooperation im Unterricht? Eine qualitative Forschung in einer Oberstufenklasse Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Leonie Petersen Zusammenfassung: Der Fokus dieser Forschungsarbeit liegt auf einer qualitativen Methode,… Weiterlesen →
20/21 Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung, Außerschulische Bildung, Digitalisierung, Partizipation und Demokratiebildung, Poster, Qualitativ, Video
Von Influencer*innen lernen?
Video-Essays auf der Webvideoplattform YouTube als digitales Medium für politische Bildung Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Nora S. Zusammenfassung: Digitale Medien sind tief in unsere Lebenswelt vorgedrungen und sind nicht nur selbst… Weiterlesen →
20/21 Digitalisierung und Bildungsmedien, Digitalisierung, Forschende, Poster, Qualitativ, Schule, Schulentwicklung, Studierende
Spannungsfeld Corona
Wie sind Lehrende in der Metropolregion Hamburg mit den Anforderungen des Homeschoolings während der Corona-Krise umgegangen? Forschungswerkstatt: „Digitalisierung und Bildungsmedien“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Constantin Blech, Jan Philipp Jacobs, Anna Ryckeman Zusammenfassung: Aufgrund der Tatsache, dass… Weiterlesen →
20/21 Digitalisierung und Bildungsmedien, Außerschulische Bildung, Digitalisierung, Forschende, Poster, Qualitativ, Schule, Studierende, Unterrichtsentwicklung
Kriterien zur Auswahl von Erklärvideos
Welche Kriterien führen Lehrende und Lernende bei der Auswahl von Erklärvideos an? Forschungswerkstatt: „Digitalisierung und Bildungsmedien“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Ariane Djoussi, Pelle Neumann, Hanna Schmiedel, Merle Süling Zusammenfassung: Mit unserem Forschungsprojekt wollten wir den Fragen… Weiterlesen →
20/21 Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung, Digitalisierung, Forschende, Poster, Qualitativ, Schule, Studierende, Unterrichtsentwicklung
„Bauernhaus“ vs. „Schrottplatz-Beat“
Eine phänomenologische Studie zum Musikhören in einer 5. Klasse Forschungswerkstatt: „Digitalisierung und Bildungsmedien“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Magdalena Bobardt und Lars Ziegler Zusammenfassung: Das Forschungsprojekt basiert auf folgenden Fragen: 1. Inwieweit werden Unterschiede im Hörverhalten von… Weiterlesen →
20/21 Digitalisierung und Bildungsmedien, Digitalisierung, Forschende, Poster, Qualitativ, Schule, Unterrichtsentwicklung
Die zukünftige Nutzung digitaler Medien aus dem Homeschooling
Welchen Beitrag konnten digitale Medien bei der CoVid19-bedingten Unterrichtsgestaltung leisten, und wie wird deren zukünftige Relevanz eingeschätzt? Forschungswerkstatt: „Digitalisierung und Bildungsmedien“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Elena Thöle und Julian Probst Zusammenfassung: Unsere Forschungsfrage „Welchen Beitrag konnten… Weiterlesen →
20/21 Digitalisierung und Bildungsmedien, Digitalisierung, Forschende, Poster, Qualitativ, Schule, Unterrichtsentwicklung
Kriterienkatalog zur Auswahl von Erklärvideos für den Geographieunterricht
Welche Kriterien erleichtern Lehrer:innen die Auswahl von Erklärvideos für den Einsatz im Geographieunterricht? Forschungswerkstatt: „Digitalisierung und Bildungsmedien“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autorinnen: Eliska Drews, Fritzi Fischer Zusammenfassung: Ein praktisches Hilfsmittel für den (digitalen) Unterricht sind Erklärvideos. Diese… Weiterlesen →