Bewertung und Beurteilung, Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Quantitativ, Schule
Schulnoten – ein negativer Einflussfaktor auf die Lernmotivation?
Verfasserin: Madelaine Grap Forschungswerkstatt Teil II: Umgang mit Heterogenität: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (WiSe 21/22) Dozent: Prof. Dr. Jan Retelsdorf Zusammenfassung: Ziffernnoten sind in Deutschland die geläufigste Art der Leistungsbewertung. Sie sollen den Schüler:innen ihren individuellen Lernstand und ihre Leistungsanstrengung rückmelden… Weiterlesen →
21/22 Medienbildung und Schulentwicklung
Wahrnehmung des Medieneinsatzes im Online- und Hybrid-Unterricht bei Lehrkräften
Wie empfanden Lehrende den Medieneinsatz im Online-Unterricht und Hybrid-Unterricht und welche digitalen Medien aus dieser Zeit werden in welchem Ausmaß weiterhin genutzt und bestand Unterstützungsbedarf? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen:… Weiterlesen →
21/22 Medienbildung und Schulentwicklung
Verständlichkeit multimedialer Lernkarten im Sportunterricht im Vergleich
Forschungsfrage: Wird die Verständlichkeit von Lernkarten für SuS verschiedener Jahrgänge beeinflusst, je multimedialer die Lernkarte ist? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Leif Plagge & Géraldine Bergeonneau In dem Seminar „Forschungswerkstatt… Weiterlesen →
Forschungsfrage: Welche Kriterien sind entscheidend für die Auswahl einer App im Geografieunterricht? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Anna Kellinghusen, Maleya Nemati, Andrea Gazdic & Giulia Michaelis Zusammenfassung: Smartphones gehören für… Weiterlesen →
21/22 Medienneigung im schulischen Kontext
Medienaneignung im Kontext des Fremdsprachenerwerbs Französisch
Forschungswerkstatt: „Medienaneignung im schulischen Kontext“ 2021/22 – Eric Müller Autor*innen: Hanna Jürgensen, Pia Badziong Zusammenfassung: Der immer größer werdende und sich ständig wandelnde Einfluss von Medien aller Art – insbesondere der digitalen Medien – im schulischen Kontext muss bei der… Weiterlesen →
…über Medienkompetenz und den Einsatz von digitalen Medien in der Schule… Forschungsfrage: Inwieweit erwerben Schüler:innen der 9.Klasse über den Einsatz von Filmen und Videos im Unterricht Medienkompetenz? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas… Weiterlesen →
21/22 Medienbildung im Fachunterricht
Steigerung der intrinsischen Motivation durch digitale Medien?
Forschungsfrage: Inwieweit beeinflussen digitale Medien, wie die Open-Source Plattform Twine, die intrinsische Motivation der Schüler:innen? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Lea Ruschmeyer, Alexander Pinke, Vivien Speeth Zusammenfassung: “Lernen fällt dann leicht, wenn… Weiterlesen →
21/22 Mediatisierte Sozialräume von Kindern und Jugendlichen
Der Sozialraum Schule während der Corona-Pandemie – Eine Betrachtung unter dem Einfluss sozio-ökonomischer Ungleichheit
Inwiefern verschiebt sich der Sozialraum Schule während der Corona-Pandemie unter dem Einfluss sozio-ökonomischer Ungleichheit? Forschungswerkstatt: „Mediatisierte Sozialräume von Kindern und Jugendlichen“ 2021/22 – Eric Müller Autor*innen: Hannah Löschenkohl, Nina Schwabe Zusammenfassung: Das Forschungsvorhaben richtet sich nach der Leitfrage: Inwiefern verschiebt… Weiterlesen →
21/22 Medienbildung im Fachunterricht
Digitale Endgeräte im Musikunterricht – Luxus oder längst überfällig?
Forschungsfrage: Wie und wieviel werden digitale Endgeräte im Musikunterricht genutzt und (inwieweit) deckt dies den Nutzungsbedarf der Schüler:innen ab? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Jim Eckhardt, Maximilian Fortmann und Benjamin Stanko Zusammenfassung:… Weiterlesen →
21/22 Medienbildung und Schulentwicklung
Explorationsstudie zum Einfluss sozialer Onlinenetzwerke auf die Identitätsfindung von Schüler:innen
Welchen Einfluss haben soziale Onlinenetzwerke auf die Identitätsfindung von Schüler:innen? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Marlene Hildebrandt und Joana Strohfahrt Zusammenfassung: Im heutigen Zeitgeist spielen soziale Onlinenetzwerk eine wichtige Rolle… Weiterlesen →