Erziehungswissenschaft forscht

Schule

Bewertung und Beurteilung, Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Quantitativ, Schule

Wirkung von Noten auf die intrinsische Lernmotivation

Inwieweit greifen Noten in die intrinsische Lernmotivation der Schüler*innen ein? Forschungswerkstatt: Umgang mit Heterogenität: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen 2021/22 – Jan Retelsdorf Autor*innen: Nina Zander Zusammenfassung: Die Notengebung spielt in der Schule eine wichtige Rolle. Als Lehrkraft sollte man sich darüber… Weiterlesen →

Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Quantitativ, Schule, Unterrichtsentwicklung

Die Situative Wirkung durch stereotype Bedrohung im Grundschulunterricht

Forschungswerkstatt: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen – WiSe 21/22 – Prof. Dr. Jan Retelsdorf Autorin: Maja Waßmuth Ist das Phänomen der situativen Wirkung durch stereotype Bedrohung bezüglich des Geschlechts auch schon im Grundschulalter zu beobachten? Zusammenfassung: Stereotype Threat bezeichnet das Phänomen, dass… Weiterlesen →

Bewertung und Beurteilung, Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Quantitativ, Schule, Unterrichtsentwicklung

Die Rolle der Mehrsprachigkeit bei der Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht

Forschungswerkstatt: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen – Prof. Dr. Jan Retelsdorf  Autor*innen: Bianca Wallrabe  Kurzzusammenfassung: Einsprachigkeit als Norm – eine längst überholte Vorstellung der Gesellschaft. Unsere Bevölkerung unterliegt einem konstanten Wandel und eine kontinuierlich wachsende kulturelle und sprachliche Vielfalt der Bevölkerung bildet die Realität…. Weiterlesen →

20/21 Medien und Schulentwicklung, Digitalisierung, Interaktive Anwendung, Qualitativ, Schule, Schulentwicklung, Studierende, Unterrichtsentwicklung

Die affektive Dimension des Lehrens im Klassenraum und im Fernunterricht

Wie wird die affektive Dimension des Lehrens von den Lehrer*innen verstanden und gepflegt? Wie bauen Lehrer*innen ihre Online-Präsenz auf, damit diese nicht nur didaktisch wirkt, sondern auch soziale und affektive Bindungen fördert? Wie werden sie dazu von der Schule unterstützt?… Weiterlesen →

20/21 Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung, Außerschulische Bildung, Digital Story, Digitalisierung, Migration, Qualitativ, Quantitativ, Schule, Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung

Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht

Perspektiven der Lehrkräfte Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Johanna Rieper Zusammenfassung: Wie können Fremdsprachenlehrkräfte dabei unterstützt werden, Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht zu nutzen? Es ist bereits durch viele Studien belegt worden, dass Sprachen… Weiterlesen →

20/21 Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung, Digitalisierung, Poster, Qualitativ, Schule, Unterrichtsentwicklung

Musik im Fremdsprachenunterricht

Kann das Erlernen einer Fremdsprache durch das Einbringen von Musik in den Fremdsprachenunterricht positiv beeinflusst werden? Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Lea Mia Burkhardt und Elsa Marie Bästlein Zusammenfassung: Zunächst wollten wir… Weiterlesen →

20/21 Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung, Bildungssysteme, Poster, Qualitativ, Schule, Studierende, Unterrichtsentwicklung

Die Schüler*innen- wahrnehmung von Veränderungen im Sportunterricht während der Pandemiezeit

Welche Veränderungen nehmen die SuS im Sportunterricht durch die Covid-19-Pandemie wahr und wie wirken diese Veränderungen auf sie ein? Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Dr. Marc Fabian Buck und Andreas Hedrich Autor*innen: Sanna Barudi Zusammenfassung: Während der Covid-19-Pandemie… Weiterlesen →

20/21 Medien und Schulentwicklung, Digitalisierung, Poster, Qualitativ, Schule, Studierende, Visuelle Bildung

Das didaktische Potenzial des Browser-Games „Anocris“ im Geschichtsunterricht

Worin liegen die didaktischen Potenziale von Mobile/Browser-Games im Geschichtsunterricht für einen didaktischen Mehrwert allgemein und im Vergleich zu traditionellen Print-Medien? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2020/21 – Andreas Hedrich Autor*innen: Charly Morr Zusammenfassung: „Bietet der… Weiterlesen →

20/21 Medien und Schulentwicklung, Digitalisierung, Forschende, Partizipation und Demokratiebildung, Poster, Schule, Schulentwicklung, Studierende

Glaubwürdigkeit von YouTube-Videos

Wie Jugendliche Videos auf YouTube hinsichtlich Glaubwürdigkeit beurteilen. Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2020/21 – Andreas Hedrich Autor*innen: Endrit Rexhaj, Nico Thomas, Pascal Bäker Zusammenfassung: Im Zentrum unserer Forschung steht die Glaubwürdigkeitswahrnehmung von Jugendlichen auf YouTube. Dafür wurde der… Weiterlesen →

20/21 Medien und Schulentwicklung, Digitalisierung, Poster, Qualitativ, Schule, Schulentwicklung, Studierende

Mehr Freiräume durch digitale Lernmedien?

Inwiefern fördern digitale Medien das selbständige Lernen bei Schüler*innen? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2020/21 – Andreas Hedrich Autor*innen: Rabia Haqparast, Deniz Topal, Ghulam Yassen Zusammenfassung: Digitale Medien kommen immer früher zum Einsatz und sind… Weiterlesen →