24/25 Medien und Schulentwicklung, 24/25 Medienbildung und Fachunterricht, Außerschulische Bildung, Bildungspolitik, Digitalisierung, Forschungswerkstätten, Medienarten, Poster, Schule, Themen
Forschungsergebnisse 2024/25
Alle 44 Poster in einer Datei! In den Postern haben die über 100 forschenden Studierenden aus sechs Forschungswerkstätten (Eric van der Beek, Freydis Vogel, Andreas Hedrich) der Fakultät für Erziehungswissenschaft ihre Ergebnisse aus den Forschungsarbeiten zu einer Vielzahl spannender Themen… Weiterlesen →
22/23 Medienbildung im Fachunterricht, Bildungspolitik, Forschende, Poster
Lehramt – Dual studieren?
Was ist das Meinungsbild von verschiedenen Akteuren im Bildungswesen zu dem Konzept eines dualen Lehramtsstudiums? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autoren: Nicholas Morten Schöpa & Tim Winkler Zusammenfassung:Die eigene Erfahrung im Studium aber… Weiterlesen →
20/21 Medien und Schulentwicklung, Digitalisierung, Interaktive Anwendung, Qualitativ, Schule, Schulentwicklung, Studierende, Unterrichtsentwicklung
Die affektive Dimension des Lehrens im Klassenraum und im Fernunterricht
Wie wird die affektive Dimension des Lehrens von den Lehrer*innen verstanden und gepflegt? Wie bauen Lehrer*innen ihre Online-Präsenz auf, damit diese nicht nur didaktisch wirkt, sondern auch soziale und affektive Bindungen fördert? Wie werden sie dazu von der Schule unterstützt?… Weiterlesen →
20/21 Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung, Außerschulische Bildung, Digital Story, Digitalisierung, Migration, Qualitativ, Quantitativ, Schule, Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung
Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
Perspektiven der Lehrkräfte Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Johanna Rieper Zusammenfassung: Wie können Fremdsprachenlehrkräfte dabei unterstützt werden, Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht zu nutzen? Es ist bereits durch viele Studien belegt worden, dass Sprachen… Weiterlesen →
20/21 Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung, Digitalisierung, Poster, Qualitativ, Schule, Unterrichtsentwicklung
Musik im Fremdsprachenunterricht
Kann das Erlernen einer Fremdsprache durch das Einbringen von Musik in den Fremdsprachenunterricht positiv beeinflusst werden? Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Lea Mia Burkhardt und Elsa Marie Bästlein Zusammenfassung: Zunächst wollten wir… Weiterlesen →
20/21 Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung, Bildungssysteme, Poster, Qualitativ, Schule, Studierende, Unterrichtsentwicklung
Die Schüler*innen- wahrnehmung von Veränderungen im Sportunterricht während der Pandemiezeit
Welche Veränderungen nehmen die SuS im Sportunterricht durch die Covid-19-Pandemie wahr und wie wirken diese Veränderungen auf sie ein? Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Dr. Marc Fabian Buck und Andreas Hedrich Autor*innen: Sanna Barudi Zusammenfassung: Während der Covid-19-Pandemie… Weiterlesen →
20/21 Medien und Schulentwicklung, Digitalisierung, Poster, Qualitativ, Schule, Studierende, Visuelle Bildung
Das didaktische Potenzial des Browser-Games „Anocris“ im Geschichtsunterricht
Worin liegen die didaktischen Potenziale von Mobile/Browser-Games im Geschichtsunterricht für einen didaktischen Mehrwert allgemein und im Vergleich zu traditionellen Print-Medien? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2020/21 – Andreas Hedrich Autor*innen: Charly Morr Zusammenfassung: „Bietet der… Weiterlesen →
20/21 Medien und Schulentwicklung, Digitalisierung, Forschende, Partizipation und Demokratiebildung, Poster, Schule, Schulentwicklung, Studierende
Glaubwürdigkeit von YouTube-Videos
Wie Jugendliche Videos auf YouTube hinsichtlich Glaubwürdigkeit beurteilen. Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2020/21 – Andreas Hedrich Autor*innen: Endrit Rexhaj, Nico Thomas, Pascal Bäker Zusammenfassung: Im Zentrum unserer Forschung steht die Glaubwürdigkeitswahrnehmung von Jugendlichen auf YouTube. Dafür wurde der… Weiterlesen →
20/21 Medien und Schulentwicklung, Digitalisierung, Poster, Qualitativ, Schule, Schulentwicklung, Studierende
Mehr Freiräume durch digitale Lernmedien?
Inwiefern fördern digitale Medien das selbständige Lernen bei Schüler*innen? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2020/21 – Andreas Hedrich Autor*innen: Rabia Haqparast, Deniz Topal, Ghulam Yassen Zusammenfassung: Digitale Medien kommen immer früher zum Einsatz und sind… Weiterlesen →
20/21 Medien und Schulentwicklung, Digitalisierung, Poster, Quantitativ, Schule, Schulentwicklung
Homeschooling in Zeiten von Corona
Inwieweit hat sich die Pandemiezeit auf die Art und Weise des schulischen Lehrens ausgewirkt und welche Rolle spielen dabei digitale Medien? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2020/21 – Andreas Hedrich Autor*innen: Tugce Aydin-Özdemir und Samil… Weiterlesen →