Erziehungswissenschaft forscht

Digitalisierung

22/23 Medien und Schulentwicklung

Von TikTok zum Klassenraum – eine neue Ära? – Potential digitaler Medien im Religionsunterricht am Beispiel Wundererzählungen

Potential digitaler Medien im Religionsunterricht am Beispiel Wundererzählungen Forschungsfrage: Welches Potential bietet der Einsatz digitaler Medien imReligionsunterricht? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor*innen: Magalie Herdes und Lena Klischat Zusammenfassung: Zum Einsatz… Weiterlesen →

22/23 Medienbildung im Fachunterricht

Der Einsatz digitaler Collagen im Fremdsprachenunterricht

Inwiefern können digitale Collagen einen wertvollen kreativen Beitrag für den Fremdsprachenunterricht leisten und zur Kompetenzerweiterung der Schülerinnen und Schüler beitragen? Bietet die Methode der Erstellung digitaler Collagen eine Öffnung für das Translanguaging? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“… Weiterlesen →

22/23 Medienbildung im Fachunterricht

Ansätze innovativer Sprachbildung: Digital gestützte Unterrichtsgespräche im Biologieunterricht

Wie wirken sich digitale Elemente in Unterrichtsgesprächen des Biologieunterrichts auf die Lernmotivation und Anteilnahme der Schüler:innen aus? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor*innen: Ben Kober Zusammenfassung: Wissenschaftliche Diskussionen verlagern sich immer weiter in… Weiterlesen →

22/23 Medienbildung im Fachunterricht, Forschungswerkstätten, Uncategorized

Waldorf & Die Medien – Das waldorfpädagogische Medienkonzept kritisch hinterfragt

In welchem Verhältnis steht das waldorfpädagogische Konzept von Medienabstinenz zu dem tatsächlichen Nutzungsverhalten der Schüler:innen? Und wie konsequent wird dieses Konzept letztlich umgesetzt? Forschungswerkstatt: Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools & Medienkompetenz 2022/23 – Andreas Hedrich Autorin: Marie Gripp Zusammenfassung: Den… Weiterlesen →

21/22 Medienbildung und Schulentwicklung

Wahrnehmung des Medieneinsatzes im Online- und Hybrid-Unterricht bei Lehrkräften

Wie empfanden Lehrende den Medieneinsatz im Online-Unterricht und Hybrid-Unterricht und welche digitalen Medien aus dieser Zeit werden in welchem Ausmaß weiterhin genutzt und bestand Unterstützungsbedarf? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen:… Weiterlesen →

21/22 Medienbildung und Schulentwicklung

Verständlichkeit multimedialer Lernkarten im Sportunterricht im Vergleich

Forschungsfrage: Wird die Verständlichkeit von Lernkarten für SuS verschiedener Jahrgänge beeinflusst, je multimedialer die Lernkarte ist? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Leif Plagge & Géraldine Bergeonneau In dem Seminar „Forschungswerkstatt… Weiterlesen →

21/22 Medienbildung und Schulentwicklung

Ist ohne Apps kein Geografieunterricht mehr möglich?

Forschungsfrage: Welche Kriterien sind entscheidend für die Auswahl einer App im Geografieunterricht? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Anna Kellinghusen, Maleya Nemati, Andrea Gazdic & Giulia Michaelis Zusammenfassung: Smartphones gehören für… Weiterlesen →

21/22 Medienneigung im schulischen Kontext

Medienaneignung im Kontext des Fremdsprachenerwerbs Französisch

Forschungswerkstatt: „Medienaneignung im schulischen Kontext“ 2021/22 – Eric Müller Autor*innen: Hanna Jürgensen, Pia Badziong Zusammenfassung: Der immer größer werdende und sich ständig wandelnde Einfluss von Medien aller Art – insbesondere der digitalen Medien – im schulischen Kontext muss bei der… Weiterlesen →

21/22 Medienbildung und Schulentwicklung

Lernen für das Leben im Jahr 1950?

…über Medienkompetenz und den Einsatz von digitalen Medien in der Schule… Forschungsfrage: Inwieweit erwerben Schüler:innen der 9.Klasse über den Einsatz von Filmen und Videos im Unterricht Medienkompetenz? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas… Weiterlesen →

21/22 Medienbildung im Fachunterricht

Steigerung der intrinsischen Motivation durch digitale Medien?

Forschungsfrage: Inwieweit beeinflussen digitale Medien, wie die Open-Source Plattform Twine, die intrinsische Motivation der Schüler:innen? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Lea Ruschmeyer, Alexander Pinke, Vivien Speeth Zusammenfassung: “Lernen fällt dann leicht, wenn… Weiterlesen →