Erziehungswissenschaft forscht

Schule

21/22 Medienbildung im Fachunterricht

Digitale Endgeräte im Musikunterricht – Luxus oder längst überfällig?

Forschungsfrage: Wie und wieviel werden digitale Endgeräte im Musikunterricht genutzt und (inwieweit) deckt dies den Nutzungsbedarf der Schüler:innen ab? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Jim Eckhardt, Maximilian Fortmann und Benjamin Stanko Zusammenfassung:… Weiterlesen →

21/22 Medienbildung und Schulentwicklung

Explorationsstudie zum Einfluss sozialer Onlinenetzwerke auf die Identitätsfindung von Schüler:innen

Welchen Einfluss haben soziale Onlinenetzwerke auf die Identitätsfindung von Schüler:innen?  Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Marlene Hildebrandt und Joana Strohfahrt Zusammenfassung: Im heutigen Zeitgeist spielen soziale Onlinenetzwerk eine wichtige Rolle… Weiterlesen →

21/22 Medienbildung im Fachunterricht

Was halten Lehrer*innen von Gamification im Fremdsprachenunterricht?

Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca Zusammenfassung: Gamification begegnet uns im Alltag: Seien es die Payback Punkte, die wir beim Supermarkteinkauf sammeln oder der Stempel auf der Stempelkarte,… Weiterlesen →

21/22 Medienbildung im Fachunterricht

3,2,1 Actionbound! Herkömmliche vs. Digitale Orientierungsläufe im Sportunterricht

Forschungsfrage: Wie nehmen die Schüler*innen Orientierungsläufe mit der App Actionbound im Vergleich zu herkömmlichen Orientierungsläufen im Sportunterricht wahr?  Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Robin Broksch, Svenja Roeder  Zusammenfassung: Die Idee des Geocachings”… Weiterlesen →

21/22 Medienbildung im Fachunterricht

Kriterien für Lernvideos auf dem Prüfstand

Wie stellt sich die Wahrnehmung drei ausgewählter Lernvideos aus dem Mittelstufen-Chemieunterricht von deren SuS dar?  Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Björn Dost, Mattes Kröger, Yousef Aleko Zusammenfassung: Uns interessiert, was SuS denken,… Weiterlesen →

Bewertung und Beurteilung, Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Quantitativ, Schule

Noten und Lernmotivation

Autorin: Michelle Grapenthin  Zusammenfassung: Eine pädagogische Funktion von Noten ist, dass sie Schüler:innen motivieren sollen. Theoretisch sollen Noten also, als externe Anreize, die Lernmotivation erhöhen. Andererseits besteht die Gefahr, dass eine vorhandene, innere Motivation der Schüler:innen durch den Erhalt einer schlechten Note… Weiterlesen →

21/22 Medienbildung im Fachunterricht, Bildungspolitik, Digitalisierung, Forschungsmethodik, Quantitativ, Schule

Corona-Pandemie und die schulische Digitalisierung – Was hat sich getan?

Inwiefern wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Digitalisierung, mit einem besonderen Fokus auf das Schulkonzept, die Unterrichtsgestaltung und die Lehrer:innen von Hamburgs Stedtteilschulen aus? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Barbara Stein, Madeleine… Weiterlesen →

21/22 Medienbildung und Schulentwicklung, Digitalisierung, Quantitativ, Schule, Schulentwicklung

Social Media im Unterricht – tagesschaust du schon?

Inwiefern können Lehrkräfte Social Media-Angebote – am Beispiel der Tagesschau – in ihren Unterricht integrieren und welche Auswirkungen hat dies auf die Lernenden? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor:innen: Jannes Stegemann,… Weiterlesen →

Bildungstheorie und Bildungsgeschichte, Forschungswerkstätten, Qualitativ

„Das war wirklich ’ne verrückte Zeit“. Wie ‚1968‘ die Schule veränderte

Lehrforschungsprojekt mit Hamburger Zeitzeug:innen Autor:innen: Lenja Gastmann, Lütfiye Hammami, Katharina von Huene, Leonie Stock Das Ziel der Forschungswerkstatt war es, mehr über die Rolle von Lehrer:innen, Schüler:innen, Studierende und Aktivist:innen während und nach der 1968er-Bewegung zu erfahren, sowie über ihre… Weiterlesen →

Bildungssysteme, Bildungstheorie und Bildungsgeschichte, Forschende, Forschungswerkstätten, Quantitativ, Studierende

Wie die Ideen der 1968er den Unterricht veränderten

Lehrforschungsprojekt mit Hamburger Zeitzeug:innen  In diesem Forschungsprojekt wurden ausgewählte Zeitzeug:innen von den Seminarteilnehmer:innen zum Thema “Wie ‘1968’ die Schule veränderte” interviewt. Im begleitenden Seminar, welches mit dem Historischen Arbeitskreis SDS/APO Hamburg 1968 kooperiert, wurden die Vorbereitungen für das geplante Interview… Weiterlesen →