Untertitel: Eine Befragung von Lehrkräften zu To-Teach.ai in der Grundschule
Forschungsfrage: Ist die Verwendung der KI To-Teach.ai als Tool für die Unterrichtsplanung und die Materialerstellung für Lehrkräfte in der Grundschule eine Arbeitserleichterung oder ein Mehraufwand?
Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2024/25 – Andreas Hedrich
Autor*innen: Daniela Krieter und Lara Mladenovic
Zusammenfassung: Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für Lehrkräfte, jedoch ist die Planung oft zeitaufwendig. KI-gestützte Tools wie To-Teach.ai haben das Potenzial, diesen Prozess zu erleichtern. Die Studie verfolgt einen qualitativ-experimentellen Ansatz, bei dem Lehrkräfte das Tool To-Teach.ai für ihren Unterricht testeten und ihre Erfahrungen in Interviews teilten. Zusätzlich erhielten sie einen Fragebogen zur erweiterten Informationsabfrage. Insgesamt wurde untersucht, ob die von der KI generierten Unterrichtsvorschläge didaktisch fundiert, praxisnah und flexibel genug sind, um die Bedürfnisse einer heterogenen Schülerschaft zu erfüllen. Die Ergebnisse sollen Erkenntnisse zur Anwendbarkeit und Qualität der KI-Vorschläge liefern sowie Handlungsempfehlungen für den Schulalltag ableiten.
Methode: Die Studie wurde mithilfe qualitativer Leitfrageninterviews und eines ergänzenden Online-Fragebogens durchgeführt. Dabei wurden vier Grundschullehrkräfte als Expertinnen befragt, die To-Teach.ai zuvor über einen entsprechenden Account ausprobierten, um ihre Erfahrungen und Einschätzungen festzuhalten. Die Interviews folgten einem halbstrukturierten Leitfaden basierend auf dem SPSS-Prinzip nach Helfferich, wobei es die offenen Fragen den Interviewten ermöglichten, ihre Antworten ausführlich zu formulieren. Ergänzend wurde ein Online-Fragebogen genutzt, der die Nutzung digitaler Medien, den Einsatz von KI in der Unterrichtsplanung und zukünftige Perspektiven untersuchte. Die Datenauswertung erfolgte mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring unter Verwendung der Software MAXQDA.
Ergebnisse: Lehrkräfte schätzen die schnelle Erstellung von Unterrichtsentwürfen, kritisieren aber die geringe didaktische Qualität, fehlende Differenzierung und mangelnde Anpassbarkeit. Traditionelle Lehrmittel bleiben zentrale Planungsgrundlage, digitale Tools werden eher ergänzend genutzt. To-Teach.ai dient derzeit mehr der Inspiration als der vollständigen Unterrichtsplanung. Die Integration der KI in den Unterricht sollte ohne zusätzlichen Aufwand für Lehrkräfte geschehen. Künftig könnte die Plattform durch bessere didaktische Qualität, mehr Differenzierungsmöglichkeiten und stärkere Vernetzung der Lehrkräfte wertvoller werden. Zukünftige Forschungen sollten Langzeitstudien, Vergleichsanalysen und Akzeptanzuntersuchungen beinhalten. Die dynamische Entwicklung in diesem Bereich bietet vielfältige Ansätze für eine nachhaltige Integration von KI im Bildungssystem.
Literatur:
Helfferich, C. (2011) Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, 4. Aufl., Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden.
Mayring, P. (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung : eine Anleitung zu qualitativem Denken, 5. Aufl., Weinheim Basel, Beltz.
Mayring, P. (2022) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Technik, 13. Aufl., Weinheim, Beltz.
