Eine qualitative Forschung zu Einstellungen und Erfahrungen von Lehrkräften und Schüler:innen im Umgang mit dem KI-basierten Feedbacktool Fiete.ai
Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2024/25 – Andreas Hedrich
Autor*innen: Maxi Sophie Schumann, Katharina Speckin, Maxine Wedemeyer
Zusammenfassung: In der vorliegenden Forschungsarbeit wird das KI-basierte Feedbacktool fiete.ai im Kontext des Unterrichts untersucht. Ziel ist es, die subjektiven Erfahrungen von Lehrkräften und Schüler:innen zu dokumentieren und herauszufinden, inwieweit das Tool den Unterricht bereichern und die Qualität des Feedbacks verbessern kann. Dabei wird sowohl auf die spezifischen Vorteile als auch auf die Herausforderungen eingegangen, die bei der Integration von fiete.ai in den Unterricht auftreten. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Auswirkungen des Tools auf die Selbstregulationsfähigkeit und Lernmotivation der Lernenden zu verstehen. Zudem wird der Vergleich zu traditionellen Feedbackmethoden thematisiert, um die Stärken und Schwächen der digitalen Rückmeldungen herauszuarbeiten
Methode: Für die Durchführung der Studie wurde eine qualitative Inhaltsanalyse als primäre Methode gewählt, um ein tiefergehendes Verständnis der Erfahrungen von Lehrkräften und Schüler:innen zu gewinnen. Die Datenerhebung erfolgte in Form von Interviews und Erfahrungsbögen, die speziell auf die Nutzung von fiete.ai im Unterricht abzielten. Eine gezielte Auswahl der Teilnehmenden, bestehend aus Lehrkräften und Schüler:innen eines Gymnasiums in Brandenburg, ermöglichte es, verschiedene Perspektiven und Meinungen einzubeziehen. Die gesammelten Daten wurden anschließend transkribiert und mit Hilfe von analytischen Codes systematisch ausgewertet, um die relevanten Themen und Muster zu identifizieren.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass fiete.ai als wertvolle Ergänzung zu traditionellen Unterrichtsmethoden wahrgenommen wird. Lehrkräfte schätzen die Möglichkeit des digitalen, interaktiven Feedbacks, welches zeitnah und individuell gestaltet werden kann. Dennoch wurden auch Herausforderungen identifiziert, wie beispielsweise die im Unterricht auftretenden technischen Probleme und qualitative Einschränkungen bei der Rückmeldung. Die Schüler:innen äußerten Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit der Texterkennung und der Qualität der Rückmeldungen, die oft als zu allgemein oder unpräzise empfunden wurden. Trotz dieser Hindernisse erkennen sowohl Lehrkräfte als auch Schüler:innen das Potenzial von fiete.ai zur Unterstützung ihrer Lern- und Lehrprozesse, wobei sie jedoch Verbesserungen und Anpassungen an das Tool fordern, um die Nutzererfahrung weiter zu optimieren.
Literatur:
FelloFish — Feedback für alle. (o. J.). Fellofish.com. Abgerufen 11. Februar 2025, von https://www.fellofish.com/
Hattie, J., & Timperley, H. (2007). The power of feedback. Review of Educational
Research, 77(1), 81–112. https://doi.org/10.3102/003465430298487
Krause, U.-M. (2016). Feedback Und Kooperatives Lernen. Waxmann.
Lokhande, Mohini & Grießig, Ritva 2021: Lernende stärken! Wie Lehrkräfte mit Weisen
Interventionen wirken können. SVR-Studie 2021-1, Berlin.
Mayring, P. (1995): Qualitative Inhaltsanalyse. In U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.). Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (2. Auflage), S. 209-213.
Niebert, K., & Gropengießer, H. (2014). Leitfadengestützte Interviews. Methoden in der
naturwissenschaftsdidaktischen Forschung, 121-132.
Nuxoll, F. (2024). KI in der Schule. bpb.de; Bundeszentrale für politische Bildung.
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/kuenstliche-intelligenz-2023/541500/ki-
in-der-schule/
Reinders, H. (2011). Fragebogen. Empirische Bildungsforschung: Strukturen und
Methoden, 53-65.
Schluer, J. (2022). Digital Feedback Methods. Gunter Narr Verlag.
Schluer, J. (2023). Digitales Feedback didaktisch gedacht: Überblick und
Anwendungsbeispiel. Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and
Academic Development, 2, 14. https://doi.org/10.55310/jfhead.42
31
Seifried, J., Dresel, M., Rausch, A. & Wuttke, E. (2022). Umgang mit Fehlern im
Unterricht. In Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (Hrsg.), Wirksamer
Unterricht (Bd. 7).