Erziehungswissenschaft forscht

Forschungswerkstätten

21/22 Medienbildung und Schulentwicklung, Digitalisierung, Quantitativ, Schule, Schulentwicklung

Social Media im Unterricht – tagesschaust du schon?

Inwiefern können Lehrkräfte Social Media-Angebote – am Beispiel der Tagesschau – in ihren Unterricht integrieren und welche Auswirkungen hat dies auf die Lernenden? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor:innen: Jannes Stegemann,… Weiterlesen →

Bildungstheorie und Bildungsgeschichte, Forschungswerkstätten, Qualitativ

„Das war wirklich ’ne verrückte Zeit“. Wie ‚1968‘ die Schule veränderte

Lehrforschungsprojekt mit Hamburger Zeitzeug:innen Autor:innen: Lenja Gastmann, Lütfiye Hammami, Katharina von Huene, Leonie Stock Das Ziel der Forschungswerkstatt war es, mehr über die Rolle von Lehrer:innen, Schüler:innen, Studierende und Aktivist:innen während und nach der 1968er-Bewegung zu erfahren, sowie über ihre… Weiterlesen →

Bildungssysteme, Bildungstheorie und Bildungsgeschichte, Forschungswerkstätten, Partizipation und Demokratiebildung, Qualitativ, Schule, Schulentwicklung

Nach 1968 war die Schule eine andere

Ein Lehrforschungsprojekt mit Hamburger Zeitzeug:innen Autoren: Gesche Bunkus, David Czarnecki, Laura Schwarz, Julia Vehstedt                                                                                                                                             In dem Seminar „Forschungswerkstatt Teil II: Wie ‚1968‘ die Schule veränderte“ beschäftigten wir uns mit der westdeutschen Studentenbewegung des Jahres 1968. In diesem Kontext… Weiterlesen →

Bildungssysteme, Bildungstheorie und Bildungsgeschichte, Forschende, Forschungswerkstätten, Quantitativ, Studierende

Wie die Ideen der 1968er den Unterricht veränderten

Lehrforschungsprojekt mit Hamburger Zeitzeug:innen  In diesem Forschungsprojekt wurden ausgewählte Zeitzeug:innen von den Seminarteilnehmer:innen zum Thema “Wie ‘1968’ die Schule veränderte” interviewt. Im begleitenden Seminar, welches mit dem Historischen Arbeitskreis SDS/APO Hamburg 1968 kooperiert, wurden die Vorbereitungen für das geplante Interview… Weiterlesen →

Bildungstheorie und Bildungsgeschichte, Forschende, Forschungswerkstätten, Partizipation und Demokratiebildung, Qualitativ, Studierende

Revolutionärer Umsturz  oder Reformen? Persönliche Einblicke von Lehrkräften aus der 68er-Generation

Kontext und Hintergründe des Projekts  Das Forschungsprojekt “Die Rolle der Lehrer:innen in und nach der 1968er-Bewegung” befasste sich mit der Fragestellung, inwiefern diese Bewegung das Lehren und Lernen veränderte. Seit einigen Jahren wird der Zusammenhang von Bildung, Erziehung und ‘1968’… Weiterlesen →

Bewertung und Beurteilung, Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Quantitativ, Schule

Die Sicht von Lehramtsstudierenden und Lehrer:innen auf den Einfluss von Noten auf die Motivation

Welche Annahmen haben Lehramtsstudierende und Lehrer:innen zur Wirkung von Noten auf die Motivation der Schüler:innen und wie wirkt sich dies auf die Noten aus, die sie vergeben? Forschungswerkstatt: „Umgang mit Heterogenität. Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen“ 2021/2022 – Prof. Dr. Jan Retelsdorf… Weiterlesen →

Bewertung und Beurteilung, Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Quantitativ, Schule

Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrung bei Geschwisterkindern

Motivation: Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern ist ein zentraler Bestandteil der beruflichen Tätigkeit einer Lehrkraft. Die Urteile der Lehrkräfte über die Leistung der Schülerinnen und Schüler entscheiden dabei über deren akademische Laufbahn. Diese sind allerdings von vielen Einflussfaktoren geprägt, sodass… Weiterlesen →

Bewertung und Beurteilung, Forschende, Forschungsmethodik, Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Quantitativ, Schule, Studierende, Themen, Unterrichtsentwicklung

Standardisierte Testergebnisse und persönliche Einschätzungen

Autorin: Janna Kromer Veranstaltung: Forschungswerkstatt zu den Prioritäten Themen der Erziehungswissenschaft Teil II: Umgag mit Heterogenität: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (Prof. Dr. Jan Retelsdorf) WiSe 2021/2022 Zusammenfassung: Tests und Leistungsabfragen sind ständiger Begleiter in der Schullaufbahn aller Lernenden und Lehrenden. Die Erhebung… Weiterlesen →

Bewertung und Beurteilung, Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Quantitativ, Schule

Wirkung von Noten auf die intrinsische Lernmotivation

Inwieweit greifen Noten in die intrinsische Lernmotivation der Schüler*innen ein? Forschungswerkstatt: Umgang mit Heterogenität: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen 2021/22 – Jan Retelsdorf Autor*innen: Nina Zander Zusammenfassung: Die Notengebung spielt in der Schule eine wichtige Rolle. Als Lehrkraft sollte man sich darüber… Weiterlesen →

Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Quantitativ, Schule, Unterrichtsentwicklung

Die Situative Wirkung durch stereotype Bedrohung im Grundschulunterricht

Forschungswerkstatt: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen – WiSe 21/22 – Prof. Dr. Jan Retelsdorf Autorin: Maja Waßmuth Ist das Phänomen der situativen Wirkung durch stereotype Bedrohung bezüglich des Geschlechts auch schon im Grundschulalter zu beobachten? Zusammenfassung: Stereotype Threat bezeichnet das Phänomen, dass… Weiterlesen →