Bewertung und Beurteilung, Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Migration, Quantitativ, Schule
Das Akademische Selbstkonzept
Ergebnisse der Forschungswerkstatt zu den Prioriären Themen der Erziehungswissenschaft-Wintersemester 2021/2022 Forschungswerkstatt: Umgang mit Heterogenität: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (Prof. Dr. Jan Retelsdorf) Autorin: Dina Al-Qaiser Zusammenfassung: Unterschiede des sprachlichen und mathematischen Selbstkonzepts bei Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund Das akademische Selbstkonzept… Weiterlesen →
Bewertung und Beurteilung, Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Quantitativ, Schule
Kontrast zwischen Selbstbeurteilung und Fremdbeurteilung in der Grundschule
Ergebnisse der Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft – Wintersemester 2021/2022 Forschungswerkstatt: Umgang mit Heterogenität: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (Prof. Dr. Jan Retelsdorf) Autorin: Anna B. Zielgruppe: Schule Zusammenfassung: Inwiefern unterscheidet sich die Selbstbeurteilung von Schüler:innen von der Leistungsbeurteilung durch Lehrer:innen im Englischunterricht… Weiterlesen →
Bewertung und Beurteilung, Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Quantitativ, Schule
Schulnoten – ein negativer Einflussfaktor auf die Lernmotivation?
Verfasserin: Madelaine Grap Forschungswerkstatt Teil II: Umgang mit Heterogenität: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (WiSe 21/22) Dozent: Prof. Dr. Jan Retelsdorf Zusammenfassung: Ziffernnoten sind in Deutschland die geläufigste Art der Leistungsbewertung. Sie sollen den Schüler:innen ihren individuellen Lernstand und ihre Leistungsanstrengung rückmelden… Weiterlesen →
Bewertung und Beurteilung, Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Quantitativ, Schule
Noten und Lernmotivation
Autorin: Michelle Grapenthin Zusammenfassung: Eine pädagogische Funktion von Noten ist, dass sie Schüler:innen motivieren sollen. Theoretisch sollen Noten also, als externe Anreize, die Lernmotivation erhöhen. Andererseits besteht die Gefahr, dass eine vorhandene, innere Motivation der Schüler:innen durch den Erhalt einer schlechten Note… Weiterlesen →
Bewertung und Beurteilung, Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Migration
Unterschiede in der Leistungsbewertung in Bezug auf den Migrationshintergrund im Deutschunterricht
Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft: Umgang mit Heterogenität: Leistungsbeurteilung und UrteilsverzerrungenWiSe 2021/22 – Prof. Dr. Jan Retelsdorf Autorinnen: Ariane Struck und Charlotte Hill Zusammenfassung: Studien stützen immer wieder die These, dass Schüler:innen mit einem Migrationshintergrund aufgrund von stereotypen… Weiterlesen →
21/22 Medienbildung im Fachunterricht, Bildungspolitik, Digitalisierung, Forschungsmethodik, Quantitativ, Schule
Corona-Pandemie und die schulische Digitalisierung – Was hat sich getan?
Inwiefern wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Digitalisierung, mit einem besonderen Fokus auf das Schulkonzept, die Unterrichtsgestaltung und die Lehrer:innen von Hamburgs Stedtteilschulen aus? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Barbara Stein, Madeleine… Weiterlesen →
21/22 Medienbildung und Schulentwicklung, Digitalisierung, Quantitativ, Schule, Schulentwicklung
Social Media im Unterricht – tagesschaust du schon?
Inwiefern können Lehrkräfte Social Media-Angebote – am Beispiel der Tagesschau – in ihren Unterricht integrieren und welche Auswirkungen hat dies auf die Lernenden? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor:innen: Jannes Stegemann,… Weiterlesen →
Bildungstheorie und Bildungsgeschichte, Forschungswerkstätten, Qualitativ
„Das war wirklich ’ne verrückte Zeit“. Wie ‚1968‘ die Schule veränderte
Lehrforschungsprojekt mit Hamburger Zeitzeug:innen Autor:innen: Lenja Gastmann, Lütfiye Hammami, Katharina von Huene, Leonie Stock Das Ziel der Forschungswerkstatt war es, mehr über die Rolle von Lehrer:innen, Schüler:innen, Studierende und Aktivist:innen während und nach der 1968er-Bewegung zu erfahren, sowie über ihre… Weiterlesen →
Bildungssysteme, Bildungstheorie und Bildungsgeschichte, Forschungswerkstätten, Partizipation und Demokratiebildung, Qualitativ, Schule, Schulentwicklung
Nach 1968 war die Schule eine andere
Ein Lehrforschungsprojekt mit Hamburger Zeitzeug:innen Autoren: Gesche Bunkus, David Czarnecki, Laura Schwarz, Julia Vehstedt In dem Seminar „Forschungswerkstatt Teil II: Wie ‚1968‘ die Schule veränderte“ beschäftigten wir uns mit der westdeutschen Studentenbewegung des Jahres 1968. In diesem Kontext… Weiterlesen →
Bildungssysteme, Bildungstheorie und Bildungsgeschichte, Forschende, Forschungswerkstätten, Quantitativ, Studierende
Wie die Ideen der 1968er den Unterricht veränderten
Lehrforschungsprojekt mit Hamburger Zeitzeug:innen In diesem Forschungsprojekt wurden ausgewählte Zeitzeug:innen von den Seminarteilnehmer:innen zum Thema “Wie ‘1968’ die Schule veränderte” interviewt. Im begleitenden Seminar, welches mit dem Historischen Arbeitskreis SDS/APO Hamburg 1968 kooperiert, wurden die Vorbereitungen für das geplante Interview… Weiterlesen →