24/25 Medien und Schulentwicklung, 24/25 Medienbildung und Fachunterricht, Außerschulische Bildung, Bildungspolitik, Digitalisierung, Forschungswerkstätten, Medienarten, Poster, Schule, Themen
Forschungsergebnisse 2024/25
Alle 44 Poster in einer Datei! In den Postern haben die über 100 forschenden Studierenden aus sechs Forschungswerkstätten (Eric van der Beek, Freydis Vogel, Andreas Hedrich) der Fakultät für Erziehungswissenschaft ihre Ergebnisse aus den Forschungsarbeiten zu einer Vielzahl spannender Themen… Weiterlesen →
Bewertung und Beurteilung, Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Migration, Quantitativ, Schule
Das Akademische Selbstkonzept
Ergebnisse der Forschungswerkstatt zu den Prioriären Themen der Erziehungswissenschaft-Wintersemester 2021/2022 Forschungswerkstatt: Umgang mit Heterogenität: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (Prof. Dr. Jan Retelsdorf) Autorin: Dina Al-Qaiser Zusammenfassung: Unterschiede des sprachlichen und mathematischen Selbstkonzepts bei Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund Das akademische Selbstkonzept… Weiterlesen →
Bewertung und Beurteilung, Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Quantitativ, Schule
Kontrast zwischen Selbstbeurteilung und Fremdbeurteilung in der Grundschule
Ergebnisse der Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft – Wintersemester 2021/2022 Forschungswerkstatt: Umgang mit Heterogenität: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (Prof. Dr. Jan Retelsdorf) Autorin: Anna B. Zielgruppe: Schule Zusammenfassung: Inwiefern unterscheidet sich die Selbstbeurteilung von Schüler:innen von der Leistungsbeurteilung durch Lehrer:innen im Englischunterricht… Weiterlesen →
Bewertung und Beurteilung, Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Quantitativ, Schule
Schulnoten – ein negativer Einflussfaktor auf die Lernmotivation?
Verfasserin: Madelaine Grap Forschungswerkstatt Teil II: Umgang mit Heterogenität: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (WiSe 21/22) Dozent: Prof. Dr. Jan Retelsdorf Zusammenfassung: Ziffernnoten sind in Deutschland die geläufigste Art der Leistungsbewertung. Sie sollen den Schüler:innen ihren individuellen Lernstand und ihre Leistungsanstrengung rückmelden… Weiterlesen →
Bewertung und Beurteilung, Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Quantitativ, Schule
Noten und Lernmotivation
Autorin: Michelle Grapenthin Zusammenfassung: Eine pädagogische Funktion von Noten ist, dass sie Schüler:innen motivieren sollen. Theoretisch sollen Noten also, als externe Anreize, die Lernmotivation erhöhen. Andererseits besteht die Gefahr, dass eine vorhandene, innere Motivation der Schüler:innen durch den Erhalt einer schlechten Note… Weiterlesen →
Bewertung und Beurteilung, Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (21/22), Migration
Unterschiede in der Leistungsbewertung in Bezug auf den Migrationshintergrund im Deutschunterricht
Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft: Umgang mit Heterogenität: Leistungsbeurteilung und UrteilsverzerrungenWiSe 2021/22 – Prof. Dr. Jan Retelsdorf Autorinnen: Ariane Struck und Charlotte Hill Zusammenfassung: Studien stützen immer wieder die These, dass Schüler:innen mit einem Migrationshintergrund aufgrund von stereotypen… Weiterlesen →
21/22 Medienbildung im Fachunterricht, Bildungspolitik, Digitalisierung, Forschungsmethodik, Quantitativ, Schule
Corona-Pandemie und die schulische Digitalisierung – Was hat sich getan?
Inwiefern wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Digitalisierung, mit einem besonderen Fokus auf das Schulkonzept, die Unterrichtsgestaltung und die Lehrer:innen von Hamburgs Stedtteilschulen aus? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Barbara Stein, Madeleine… Weiterlesen →
21/22 Medienbildung und Schulentwicklung, Digitalisierung, Quantitativ, Schule, Schulentwicklung
Social Media im Unterricht – tagesschaust du schon?
Inwiefern können Lehrkräfte Social Media-Angebote – am Beispiel der Tagesschau – in ihren Unterricht integrieren und welche Auswirkungen hat dies auf die Lernenden? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor:innen: Jannes Stegemann,… Weiterlesen →
Bildungstheorie und Bildungsgeschichte, Forschungswerkstätten, Qualitativ
„Das war wirklich ’ne verrückte Zeit“. Wie ‚1968‘ die Schule veränderte
Lehrforschungsprojekt mit Hamburger Zeitzeug:innen Autor:innen: Lenja Gastmann, Lütfiye Hammami, Katharina von Huene, Leonie Stock Das Ziel der Forschungswerkstatt war es, mehr über die Rolle von Lehrer:innen, Schüler:innen, Studierende und Aktivist:innen während und nach der 1968er-Bewegung zu erfahren, sowie über ihre… Weiterlesen →
Bildungssysteme, Bildungstheorie und Bildungsgeschichte, Forschungswerkstätten, Partizipation und Demokratiebildung, Qualitativ, Schule, Schulentwicklung
Nach 1968 war die Schule eine andere
Ein Lehrforschungsprojekt mit Hamburger Zeitzeug:innen Autoren: Gesche Bunkus, David Czarnecki, Laura Schwarz, Julia Vehstedt In dem Seminar „Forschungswerkstatt Teil II: Wie ‚1968‘ die Schule veränderte“ beschäftigten wir uns mit der westdeutschen Studentenbewegung des Jahres 1968. In diesem Kontext… Weiterlesen →