Wirksamkeit des Einsatzes von Podcasts als Klausurersatz im Vergleich zu traditionellen Klausuren

Forschungsfrage: „Inwiefern beeinflusst der Einsatz von Podcasts als Klausurersatzleistung den Lernerfolg von Schüler*innen im Vergleich zu traditionellen Klausuren?“

Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2024/25 – Andreas Hedrich

Autorinnen: Alicia Wenzel & Iga Olkusnik

Zusammenfassung: Die Bildungslandschaft befindet sich im Wandel und digitale Medien gewinnen zunehmend an Bedeutung im Lernalltag. Traditionelle Prüfungsformate wie die schriftliche Klausur werden kritisch hinterfragt, während alternative Prüfungsformen, die den Lernenden mehr Gestaltungsspielraum und Eigenverantwortung ermöglichen, an Bedeutung gewinnen. Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht in diesem Kontext die Wirksamkeit von Podcasts als Klausurersatzleistung im Fach Deutsch im Vergleich zu traditionellen Klausuren. Ziel ist es, Erkenntnisse über das Potenzial von Podcasts zur Förderung des Lernerfolgs zu gewinnen und Impulse für die Weiterentwicklung der Prüfungskultur im Kontext der Digitalisierung zu liefern. Im Fokus steht die Frage, inwiefern der Einsatz von Podcasts dazu beitragen kann, den individuellen Bedürfnissen und Lernpräferenzen von Schüler*innen besser gerecht zu werden und Kompetenzen im Bereich der Technologie, Kreativität und Selbstregulation zu fördern.

Methode: Zur Untersuchung der Forschungsfrage wurde ein Mixed-Methods-Ansatz gewählt. Im Rahmen einer quantitativen Erhebung wurde ein Online-Fragebogen an 19 Schüler*innen eines Hamburger Gymnasiums verteilt. Dieser erfasste die Einschätzungen der Teilnehmenden hinsichtlich Lernzuwachs, Erfolgswahrscheinlichkeit, Interesse und Motivation in Bezug auf Klausuren und Podcasts. Ergänzend dazu wurden zwei Schülerinnen, die einen Podcast als Klausurersatzleistung erstellt hatten, in qualitativen Interviews zu ihren Erfahrungen befragt. Die quantitativen Daten wurden mittels IBM SPSS Statistics ausgewertet, während die qualitativen Interviews einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring unterzogen wurden.

Ergebnisse: Die quantitative Analyse ergab, dass Schüler*innen klassische Klausuren im Vergleich zur Podcast-Erstellung als effektiver für den Lernerfolg wahrnehmen. Sie schätzen die Erfolgswahrscheinlichkeit bei Klausuren signifikant höher ein und zeigen ein größeres Interesse sowie eine stärkere intrinsische und extrinsische Motivation. Im Gegensatz dazu deuten die qualitativen Daten darauf hin, dass die Erstellung eines Podcasts zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Lernstoff führen kann. Die befragten Schülerinnen berichteten von einem tieferen Verständnis der Thematik, das durch die aktive Recherche, die Diskussionen im Team und die kreative Gestaltung des Podcasts gefördert wurde.