Studentische Forschungsergebnisse interessant aufbereitet für die Bildungs-Praxis – das ist das Anliegen dieses Blogs. In etwa 30 Forschungswerkstätten pro Jahr arbeiten Studierende der Fakultät für Erziehungswissenschaft gemeinsam mit verschiedenen Praxispartner*innen an wissenschaftlichen Fragen und aktuellen Herausforderungen. Sie forschen ein Jahr lang zu Themen aus den Bereichen Digitalisierung & Medien, Inklusion und Schulentwicklung.

Die Ergebnisse möchten wir hier aufbereitet für Interessierte aus schulischer und außerschulischer Bildungspraxis, aus Bildungspolitik und auch aus Forschung und Studium selbst zur Verfügung stellen. Damit unterstützen wir den Wissenstransfer in Form von Forschungs-Praxis-Dialog und stellen aktuellste, praxisnahe Forschung, innovative Fragen und konkrete Materialien vor: zum Diskutieren, zum Aufgreifen und zum Weiterdenken.

Sie haben drei Möglichkeiten, zu den für Sie interessanten Ergebnissen zu gelangen:

  • Über die Zielgruppe: Aus welcher Perspektive heraus suchen Sie?
  • Über das Thema: Zu welchem Bereich von Erziehung und Bildung suchen Sie?
  • Über die Medienart: Welche Form der Aufbereitung suchen Sie?

Zudem können Sie über die Schlagworte oder über die Freitextsuche recherchieren.

Bei Fragen und Anmerkungen können Sie sich gern direkt an die jeweiligen Lehrenden der Forschungswerkstätten wenden. Bei allgemeineren Fragen schreiben Sie uns gern über das Kontaktformular.

Informationen zur Forschung an der Fakultät Erziehungswissenschaft finden Sie hier.


Aktuelle studentische Forschungsprojekte

  • Von TikTok zum Klassenraum – eine neue Ära? – Potential digitaler Medien im Religionsunterricht am Beispiel Wundererzählungen
    Potential digitaler Medien im Religionsunterricht am Beispiel Wundererzählungen Forschungsfrage: Welches Potential bietet der Einsatz digitaler Medien imReligionsunterricht? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor*innen: Magalie Herdes und Lena Klischat Zusammenfassung: Zum Einsatz… Weiterlesen →
  • Schulfernsehen 2.0 – die Rettung in der Pandemie?
    Forschungsfrage: Inwiefern können Unterrichtsformate wie das lineare Schulfernsehen oder ähnliche aktuelle Formate wie der Bildungskanal ARD-alpha eine Lösung für künftige Schulschließungen durch Pandemien aus Sicht von Lehrkräften in Deutschland sein? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“… Weiterlesen →
  • Einsatz von Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht.
    „Welche Erfahrungen, Möglichkeiten und Entwicklungsperspektiven für die Integration von Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht beschreiben LehrerInnen und SchülerInnen in der Sekundarstufe?“ Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor:innen: Mareike Ruschmeyer, Ines Gaelings, Eike Kramp Zusammenfassung:Die… Weiterlesen →
  • Von Instagram ins Klassenzimmer
    Welche Rolle könnte/kann eine Lehrkraft als Social-Media-Scout im KontextSchulentwicklung verändern bzw. fördern? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor*innen: Sarah Drevs, Malte Pamperien Zusammenfassung: Social Media spielt im Leben vieler Menschen eine… Weiterlesen →
  • SEXUCATION
    Es hat sich gezeigt, dass sich innerhalb der Interviews eine progressive Sicht auf sexuelle Bildung ausmachen lässt. Vieles scheint, wie so oft im schulischen Bereich artikuliert, aufgrund mangelnder Zeit oder mangelnder Ressourcen nicht wie gewünscht umsetzbar zu sein.
  • Live-Performance vs. Playback
    Forschungsfrage: Inwieweit unterscheidet sich die emotionale Wirkung auf Schüler*innen zwischen Live-Musik und aufgezeichneter Musik?  Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor*innen: Maria Christiansen und Maxine Stenford Zusammenfassung: Musik beeinflusst uns und unterstützt… Weiterlesen →
  • Virtuelle Exkursionen – Eine Bereicherung für den Geographieunterricht?
    Was denken ausgewählte Geographie Lehrkräfte über den Einsatz von Virtuellen Exkursionen im Unterricht? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor*innen: Berfin Baran, Blanca Rathje, Gina Schmidt Zusammenfassung: Innerhalb des Lehramtsstudium an der Universität Hamburg… Weiterlesen →
  • Digitale Formate zur Leistungsfeststellung und -beurteilung an Schulen
    Wie schätzen Lehrer*innen die Einführung digitaler Prüfungsformate zur Leistungsfeststellung und -beurteilung ein? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autorin: Wiebke Brardt Zusammenfassung Die Corona-Pandemie hat das deutsche Bildungssystem vor große Herausforderungen gestellt. Die Schulen… Weiterlesen →
  • Der Einsatz digitaler Collagen im Fremdsprachenunterricht
    Inwiefern können digitale Collagen einen wertvollen kreativen Beitrag für den Fremdsprachenunterricht leisten und zur Kompetenzerweiterung der Schülerinnen und Schüler beitragen? Bietet die Methode der Erstellung digitaler Collagen eine Öffnung für das Translanguaging? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“… Weiterlesen →

Übersicht alle Projekte