• Apps im Geographieunterricht
    Forschungsfrage: Welche Voraussetzungen und Ressourcen sind notwendig, um denEinsatz von Apps im Geographieunterricht erfolgreich umzusetzen? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2023/24 – Andreas Hedrich Autor*innen: Jakob Borggrefe, Sümeyra Süzen, Jana Lisner, Katja Kolubeloa Zusammenfassung: Die… Weiterlesen →
  • Einfluss von Medien auf die Geschlechtsidentität
    Forschungsfrage: „Inwieweit haben mediale Konstrukte und Medien Einfluss auf die Geschlechtsidentitätvon Schüler:innen/Jugendlichen?“ Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2023/24 – Andreas Hedrich Autor*innen: Esra Simsek, Jasmin Mähl Zusammenfassung: Eine Vielzahl von Medien, darunter Filme, Fernsehsendungen, Werbung und soziale… Weiterlesen →
  • Digitale Tools – die Zukunft des Unterrichts?
    Die Bereitschaft zur Nutzung digitaler Tools von Schüler*innen und Lehrkräften Forschungsfrage: Inwiefern zeigen sich Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede bezüglich der Bereitschaft zur Nutzung digitaler Tools zwischen Lernenden und Lehrenden? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2023/24 – Andreas Hedrich… Weiterlesen →
  • Virtuelle Verzerrung: Der Einfluss sozialer Medien auf das Jugend-Selbstbild
    Inwiefern beeinflussen soziale Medien das körperliche Selbstbild von Jugendlichen? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2023/24 – Andreas Hedrich Autor*innen: Merle Bornmüller, Sofia Carvajal Zusammenfassung: In einer Welt, in der soziale Medien allgegenwärtig sind, stehen junge Menschen vor… Weiterlesen →
  • „Verrat am Studium” oder Vision? Unterrichtsplanung mit ChatGPT
    Eine qualitative Interviewstudie zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen durch ChatGPT unter Berücksichtigung des Selbstkonzepts als Lehrkraft Forschungsfrage: Inwiefern und warum nutzen Deutschlehrkräfte ChatGPT zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen und welche Rolle nimmt dabei das Selbstkonzept der Lehrkraft ein? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht…. Weiterlesen →
  • „Fuck, ich bin horny!“
    Digitale Medien und ihre Bedeutung für die sexuelle Sozialisation Forschungsfrage: Welche Rolle nimmt das Sexting bei der Herausbildung der sexuellen Identität Jugendlicher ein? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2023/24 – Andreas Hedrich Autor*innen: Annika Abel, Lara Jordan… Weiterlesen →
  • „Ich habe da keine größeren Gefühle mehr“ – mediale Konfrontation und die Bedürfnisse Jugendlicher
    Forschungsfrage: Welche Bedürfnisse im Kontext der Schule löst die mediale Konfrontation mit aktuellem Weltgeschehen bei Jugendlichen aus? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2023/24 – Andreas Hedrich Autor*innen: Aylin Nierle, Rosa Rosenbohm, Isabel Seyfried, Louis Puschmann Zusammenfassung: Die… Weiterlesen →
  • Demokratie am Ende ?!
    Forschungsfrage: Inwiefern sind Prozesse der Partizipation in Bezug auf politisch-gesellschaftliche Themen in die Nutzung sozialer Medien bei Jugendlichen eingebunden? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2023/24 – Andreas Hedrich Autor*innen: Meike Jungmann, Solveig Kinau Zusammenfassung: Die… Weiterlesen →
  • Hausarbeit? ChatGPT regelt!
    Inwieweit nutzen Studierende die KI ChatGPT für ihre Hausarbeiten? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2023/24 – Andreas Hedrich Autor*innen: Gina Günther, Stella Hjertqvist, Liana Küstner, Lina Mengeringhausen Zusammenfassung: In einer Welt, in der künstliche Intelligenzen… Weiterlesen →
  • Ich benutze mein Handy im Unterricht sehr sinnvoll! Die anderen nicht so…
    Smartphone-Nutzung im DaZ-Spracherwerb bei Erwachsenen Forschungsfrage: Wie wird die Nutzung des Smartphones als Hilfsmittel im Unterricht für den DaZ-Spracherwerb von den Teilnehmenden beurteilt? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2023/24 – Andreas Hedrich Autor*innen: Jascha Ebermann… Weiterlesen →
  • Klick, Chat, Lernen? – Bildungskommunikation durch Messengerdienste
    Forschungsfrage: Welchen Einfluss hat die Nutzung von Messenger-Diensten im Schulalltag auf die Kommunikation zwischen SchülerInnen, LehrInnen und Eltern? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2023/24 – Andreas Hedrich Autor*innen: Kutret Dalmaz, Ardit Sholla & Benjamin Zimmermann… Weiterlesen →
  • MEDIENFIT
    LEHRKRÄFTESTÄRKEN, UNTERRICHTTRANSFORMIEREN Forschungsfrage: Auf welche Herausforderungen muss man sich als angehende Lehrkraft, bezüglich Medialität und Digitalisierung in Schule, vorbereiten und wie geht das überhaupt? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2023/24 – Andreas Hedrich Autor*innen: Meleknur… Weiterlesen →
  • TEACHFLUENCER – Lehrkräfte als Influencer*innen
    Welche Bedeutung haben Teachfluencer*innen für Lehramtsstudierende? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2023/24 – Andreas Hedrich Autorinnen: Jacqueline Metz und Kim Niklowitz Zusammenfassung: Social Media-Plattformen wie Youtube, Instagram, TikTok etc. haben im heutigen digitalen Zeitalter einen… Weiterlesen →
  • Von TikTok zum Klassenraum – eine neue Ära? – Potential digitaler Medien im Religionsunterricht am Beispiel Wundererzählungen
    Potential digitaler Medien im Religionsunterricht am Beispiel Wundererzählungen Forschungsfrage: Welches Potential bietet der Einsatz digitaler Medien imReligionsunterricht? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor*innen: Magalie Herdes und Lena Klischat Zusammenfassung: Zum Einsatz… Weiterlesen →
  • Schulfernsehen 2.0 – die Rettung in der Pandemie?
    Forschungsfrage: Inwiefern können Unterrichtsformate wie das lineare Schulfernsehen oder ähnliche aktuelle Formate wie der Bildungskanal ARD-alpha eine Lösung für künftige Schulschließungen durch Pandemien aus Sicht von Lehrkräften in Deutschland sein? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“… Weiterlesen →
  • Einsatz von Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht.
    „Welche Erfahrungen, Möglichkeiten und Entwicklungsperspektiven für die Integration von Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht beschreiben LehrerInnen und SchülerInnen in der Sekundarstufe?“ Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor:innen: Mareike Ruschmeyer, Ines Gaelings, Eike Kramp Zusammenfassung:Die… Weiterlesen →
  • Von Instagram ins Klassenzimmer
    Welche Rolle könnte/kann eine Lehrkraft als Social-Media-Scout im KontextSchulentwicklung verändern bzw. fördern? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor*innen: Sarah Drevs, Malte Pamperien Zusammenfassung: Social Media spielt im Leben vieler Menschen eine… Weiterlesen →
  • SEXUCATION
    Es hat sich gezeigt, dass sich innerhalb der Interviews eine progressive Sicht auf sexuelle Bildung ausmachen lässt. Vieles scheint, wie so oft im schulischen Bereich artikuliert, aufgrund mangelnder Zeit oder mangelnder Ressourcen nicht wie gewünscht umsetzbar zu sein.
  • Live-Performance vs. Playback
    Forschungsfrage: Inwieweit unterscheidet sich die emotionale Wirkung auf Schüler*innen zwischen Live-Musik und aufgezeichneter Musik?  Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor*innen: Maria Christiansen und Maxine Stenford Zusammenfassung: Musik beeinflusst uns und unterstützt… Weiterlesen →
  • Virtuelle Exkursionen – Eine Bereicherung für den Geographieunterricht?
    Was denken ausgewählte Geographie Lehrkräfte über den Einsatz von Virtuellen Exkursionen im Unterricht? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor*innen: Berfin Baran, Blanca Rathje, Gina Schmidt Zusammenfassung: Innerhalb des Lehramtsstudium an der Universität Hamburg… Weiterlesen →
  • Digitale Formate zur Leistungsfeststellung und -beurteilung an Schulen
    Wie schätzen Lehrer*innen die Einführung digitaler Prüfungsformate zur Leistungsfeststellung und -beurteilung ein? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autorin: Wiebke Brardt Zusammenfassung Die Corona-Pandemie hat das deutsche Bildungssystem vor große Herausforderungen gestellt. Die Schulen… Weiterlesen →
  • Der Einsatz digitaler Collagen im Fremdsprachenunterricht
    Inwiefern können digitale Collagen einen wertvollen kreativen Beitrag für den Fremdsprachenunterricht leisten und zur Kompetenzerweiterung der Schülerinnen und Schüler beitragen? Bietet die Methode der Erstellung digitaler Collagen eine Öffnung für das Translanguaging? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“… Weiterlesen →
  • Ansätze innovativer Sprachbildung: Digital gestützte Unterrichtsgespräche im Biologieunterricht
    Wie wirken sich digitale Elemente in Unterrichtsgesprächen des Biologieunterrichts auf die Lernmotivation und Anteilnahme der Schüler:innen aus? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor*innen: Ben Kober Zusammenfassung: Wissenschaftliche Diskussionen verlagern sich immer weiter in… Weiterlesen →
  • Waldorf & Die Medien – Das waldorfpädagogische Medienkonzept kritisch hinterfragt
    In welchem Verhältnis steht das waldorfpädagogische Konzept von Medienabstinenz zu dem tatsächlichen Nutzungsverhalten der Schüler:innen? Und wie konsequent wird dieses Konzept letztlich umgesetzt? Forschungswerkstatt: Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools & Medienkompetenz 2022/23 – Andreas Hedrich Autorin: Marie Gripp Zusammenfassung: Den… Weiterlesen →
  • Lehramt – Dual studieren?
    Was ist das Meinungsbild von verschiedenen Akteuren im Bildungswesen zu dem Konzept eines dualen Lehramtsstudiums? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autoren: Nicholas Morten Schöpa & Tim Winkler Zusammenfassung:Die eigene Erfahrung im Studium aber… Weiterlesen →
  • Schulische Medienbildung aus Sicht von Medienscouts
    Wie erleben und deuten Schüler:innen nach ihrer Tätigkeit als Medienscouts die Relevanz von Medienbildung im schulischen Kontext? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor*innen: Tjari Malou Klimpki Zusammenfassung: Der Umgang mit (neuen) Medien ist… Weiterlesen →
  • Latein – eine alte Sprache mit modernem Potenzial?
    Welche Gründe haben Schüler:innen und Eltern, sich für oder gegen Lateinunterricht zu entscheiden? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor*innen: Amanda Wolf, Lars Henke, Lukas Meinel Zusammenfassung: Das Fach Latein befindet sich… Weiterlesen →
  • TikTok in der Schule – eine Gruppendiskussion
    Wie würden Schüler:innen TikTok in den Schulunterricht integrieren und wie stehen sie zum Einsatz der Plattform in der Schule?  Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor*innen: Ludger Bielig, Franziska Grau, Carla Busch… Weiterlesen →
  • Wie präsent sind digitale Medien im Deutschunterricht an Hamburger Grundschulen?
    Forschungsfrage: Wie setzen Lehrkräfte der Hamburger Grundschulen (in Klasse 1-4) digitale Medien ein, um den Literaturunterricht bzw. das Lesen zu unterstützen?  Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor*innen: Hannah S., Sophie S…. Weiterlesen →
  • Digitaler Mathematikunterricht – Ja? Nein? Vielleicht?
    Forschungsfrage: Wie sieht der Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht aus? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor*innen: Fatma Aydin, Kübra Bektas und Mojdeh Wojdani Zusammenfassung: Durch die Covid-19-Pandemie war nicht nur jedes… Weiterlesen →
  • Youtube-Lehrvideos im Mathematikunterricht – Sicht der Lehrkräfte
    Forschungsfrage: Wie erleben und deuten Mathematiklehrkräfte Youtube-Mathematikvideos in ihrem Mathematikunterricht? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2022/23 – Andreas Hedrich Autor*innen: Qani Durguti Zusammenfassung: Die Videoplattform Youtube ist aus dem Leben von Schüler*innen nicht mehr wegzudenken. Dabei nutzen… Weiterlesen →
  • Das Akademische Selbstkonzept
    Ergebnisse der Forschungswerkstatt zu den Prioriären Themen der Erziehungswissenschaft-Wintersemester 2021/2022 Forschungswerkstatt: Umgang mit Heterogenität: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (Prof. Dr. Jan Retelsdorf) Autorin: Dina Al-Qaiser Zusammenfassung: Unterschiede des sprachlichen und mathematischen Selbstkonzepts bei Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund Das akademische Selbstkonzept… Weiterlesen →
  • Kontrast zwischen Selbstbeurteilung und Fremdbeurteilung in der Grundschule
    Ergebnisse der Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft – Wintersemester 2021/2022 Forschungswerkstatt: Umgang mit Heterogenität: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (Prof. Dr. Jan Retelsdorf) Autorin: Anna B. Zielgruppe: Schule Zusammenfassung: Inwiefern unterscheidet sich die Selbstbeurteilung von Schüler:innen von der Leistungsbeurteilung durch Lehrer:innen im Englischunterricht… Weiterlesen →
  • Schulnoten – ein negativer Einflussfaktor auf die Lernmotivation?
    Verfasserin: Madelaine Grap Forschungswerkstatt Teil II: Umgang mit Heterogenität: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (WiSe 21/22) Dozent: Prof. Dr. Jan Retelsdorf Zusammenfassung: Ziffernnoten sind in Deutschland die geläufigste Art der Leistungsbewertung. Sie sollen den Schüler:innen ihren individuellen Lernstand und ihre Leistungsanstrengung rückmelden… Weiterlesen →
  • Wahrnehmung des Medieneinsatzes im Online- und Hybrid-Unterricht bei Lehrkräften
    Wie empfanden Lehrende den Medieneinsatz im Online-Unterricht und Hybrid-Unterricht und welche digitalen Medien aus dieser Zeit werden in welchem Ausmaß weiterhin genutzt und bestand Unterstützungsbedarf? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen:… Weiterlesen →
  • Verständlichkeit multimedialer Lernkarten im Sportunterricht im Vergleich
    Forschungsfrage: Wird die Verständlichkeit von Lernkarten für SuS verschiedener Jahrgänge beeinflusst, je multimedialer die Lernkarte ist? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Leif Plagge & Géraldine Bergeonneau In dem Seminar „Forschungswerkstatt… Weiterlesen →
  • Ist ohne Apps kein Geografieunterricht mehr möglich?
    Forschungsfrage: Welche Kriterien sind entscheidend für die Auswahl einer App im Geografieunterricht? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Anna Kellinghusen, Maleya Nemati, Andrea Gazdic & Giulia Michaelis Zusammenfassung: Smartphones gehören für… Weiterlesen →
  • Medienaneignung im Kontext des Fremdsprachenerwerbs Französisch
    Forschungswerkstatt: „Medienaneignung im schulischen Kontext“ 2021/22 – Eric Müller Autor*innen: Hanna Jürgensen, Pia Badziong Zusammenfassung: Der immer größer werdende und sich ständig wandelnde Einfluss von Medien aller Art – insbesondere der digitalen Medien – im schulischen Kontext muss bei der… Weiterlesen →
  • Lernen für das Leben im Jahr 1950?
    …über Medienkompetenz und den Einsatz von digitalen Medien in der Schule… Forschungsfrage: Inwieweit erwerben Schüler:innen der 9.Klasse über den Einsatz von Filmen und Videos im Unterricht Medienkompetenz? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas… Weiterlesen →
  • Steigerung der intrinsischen Motivation durch digitale Medien?
    Forschungsfrage: Inwieweit beeinflussen digitale Medien, wie die Open-Source Plattform Twine, die intrinsische Motivation der Schüler:innen? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Lea Ruschmeyer, Alexander Pinke, Vivien Speeth Zusammenfassung: “Lernen fällt dann leicht, wenn… Weiterlesen →
  • Der Sozialraum Schule während der Corona-Pandemie – Eine Betrachtung unter dem Einfluss sozio-ökonomischer Ungleichheit
    Inwiefern verschiebt sich der Sozialraum Schule während der Corona-Pandemie unter dem Einfluss sozio-ökonomischer Ungleichheit? Forschungswerkstatt: „Mediatisierte Sozialräume von Kindern und Jugendlichen“ 2021/22 – Eric Müller Autor*innen: Hannah Löschenkohl, Nina Schwabe Zusammenfassung: Das Forschungsvorhaben richtet sich nach der Leitfrage: Inwiefern verschiebt… Weiterlesen →
  • Digitale Endgeräte im Musikunterricht – Luxus oder längst überfällig?
    Forschungsfrage: Wie und wieviel werden digitale Endgeräte im Musikunterricht genutzt und (inwieweit) deckt dies den Nutzungsbedarf der Schüler:innen ab? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Jim Eckhardt, Maximilian Fortmann und Benjamin Stanko Zusammenfassung:… Weiterlesen →
  • Explorationsstudie zum Einfluss sozialer Onlinenetzwerke auf die Identitätsfindung von Schüler:innen
    Welchen Einfluss haben soziale Onlinenetzwerke auf die Identitätsfindung von Schüler:innen?  Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Marlene Hildebrandt und Joana Strohfahrt Zusammenfassung: Im heutigen Zeitgeist spielen soziale Onlinenetzwerk eine wichtige Rolle… Weiterlesen →
  • Was halten Lehrer*innen von Gamification im Fremdsprachenunterricht?
    Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Alexia Soraia Pimenta Gomes Zonca Zusammenfassung: Gamification begegnet uns im Alltag: Seien es die Payback Punkte, die wir beim Supermarkteinkauf sammeln oder der Stempel auf der Stempelkarte,… Weiterlesen →
  • Apps im Sportunterricht während des Corona Lockdowns
    Wurden Apps im Sportunterricht während des Corona Lockdowns eingesetzt und konnten diese die Motivation der Unterrichtsteilnahme fördern? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Andreas Hödtke & Dieko Riebe Zusammenfassung: Durch die… Weiterlesen →
  • 3,2,1 Actionbound! Herkömmliche vs. Digitale Orientierungsläufe im Sportunterricht
    Forschungsfrage: Wie nehmen die Schüler*innen Orientierungsläufe mit der App Actionbound im Vergleich zu herkömmlichen Orientierungsläufen im Sportunterricht wahr?  Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Robin Broksch, Svenja Roeder  Zusammenfassung: Die Idee des Geocachings”… Weiterlesen →
  • Kriterien für Lernvideos auf dem Prüfstand
    Wie stellt sich die Wahrnehmung drei ausgewählter Lernvideos aus dem Mittelstufen-Chemieunterricht von deren SuS dar?  Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Björn Dost, Mattes Kröger, Yousef Aleko Zusammenfassung: Uns interessiert, was SuS denken,… Weiterlesen →
  • Der Einsatz digitaler Medien in der Grundschule
    Inwieweit werden digitale Medien nach dem Corona-Homeschooling im Präsenzunterricht der Grundschule implementiert? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Christina Möbius, Wieda Naimi, Victoria Nigbur Zusammenfassung: Durch den Corona Lockdown im Jahr… Weiterlesen →
  • Medienbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht
    Inwiefern findet die KMK-Strategie “Bildung in der digitalen Welt” Anwendung im naturwissenschaftlichen Fachunterricht an Hamburger Schulen? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Johanna Mühleck & Lena Koschnitzki Zusammenfassung: Bereits 2016 veröffentlichte die KMK… Weiterlesen →
  • Noten und Lernmotivation
    Autorin: Michelle Grapenthin  Zusammenfassung: Eine pädagogische Funktion von Noten ist, dass sie Schüler:innen motivieren sollen. Theoretisch sollen Noten also, als externe Anreize, die Lernmotivation erhöhen. Andererseits besteht die Gefahr, dass eine vorhandene, innere Motivation der Schüler:innen durch den Erhalt einer schlechten Note… Weiterlesen →
  • Unterschiede in der Leistungsbewertung in Bezug auf den Migrationshintergrund im Deutschunterricht
    Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft: Umgang mit Heterogenität: Leistungsbeurteilung und UrteilsverzerrungenWiSe 2021/22 – Prof. Dr. Jan Retelsdorf Autorinnen: Ariane Struck und Charlotte Hill Zusammenfassung: Studien stützen immer wieder die These, dass Schüler:innen mit einem Migrationshintergrund aufgrund von stereotypen… Weiterlesen →
  • Corona-Pandemie und die schulische Digitalisierung – Was hat sich getan?
    Inwiefern wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Digitalisierung, mit einem besonderen Fokus auf das Schulkonzept, die Unterrichtsgestaltung und die Lehrer:innen von Hamburgs Stedtteilschulen aus? Forschungswerkstatt: „Medienbildung im Fachunterricht. Games, Tools und Medienkompetenz“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor*innen: Barbara Stein, Madeleine… Weiterlesen →
  • Social Media im Unterricht – tagesschaust du schon?
    Inwiefern können Lehrkräfte Social Media-Angebote – am Beispiel der Tagesschau – in ihren Unterricht integrieren und welche Auswirkungen hat dies auf die Lernenden? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2021/22 – Andreas Hedrich Autor:innen: Jannes Stegemann,… Weiterlesen →
  • „Das war wirklich ’ne verrückte Zeit“. Wie ‚1968‘ die Schule veränderte
    Lehrforschungsprojekt mit Hamburger Zeitzeug:innen Autor:innen: Lenja Gastmann, Lütfiye Hammami, Katharina von Huene, Leonie Stock Das Ziel der Forschungswerkstatt war es, mehr über die Rolle von Lehrer:innen, Schüler:innen, Studierende und Aktivist:innen während und nach der 1968er-Bewegung zu erfahren, sowie über ihre… Weiterlesen →
  • Nach 1968 war die Schule eine andere
    Ein Lehrforschungsprojekt mit Hamburger Zeitzeug:innen Autoren: Gesche Bunkus, David Czarnecki, Laura Schwarz, Julia Vehstedt                                                                                                                                             In dem Seminar „Forschungswerkstatt Teil II: Wie ‚1968‘ die Schule veränderte“ beschäftigten wir uns mit der westdeutschen Studentenbewegung des Jahres 1968. In diesem Kontext… Weiterlesen →
  • Wie die Ideen der 1968er den Unterricht veränderten
    Lehrforschungsprojekt mit Hamburger Zeitzeug:innen  In diesem Forschungsprojekt wurden ausgewählte Zeitzeug:innen von den Seminarteilnehmer:innen zum Thema “Wie ‘1968’ die Schule veränderte” interviewt. Im begleitenden Seminar, welches mit dem Historischen Arbeitskreis SDS/APO Hamburg 1968 kooperiert, wurden die Vorbereitungen für das geplante Interview… Weiterlesen →
  • Revolutionärer Umsturz  oder Reformen? Persönliche Einblicke von Lehrkräften aus der 68er-Generation
    Kontext und Hintergründe des Projekts  Das Forschungsprojekt “Die Rolle der Lehrer:innen in und nach der 1968er-Bewegung” befasste sich mit der Fragestellung, inwiefern diese Bewegung das Lehren und Lernen veränderte. Seit einigen Jahren wird der Zusammenhang von Bildung, Erziehung und ‘1968’… Weiterlesen →
  • Die Sicht von Lehramtsstudierenden und Lehrer:innen auf den Einfluss von Noten auf die Motivation
    Welche Annahmen haben Lehramtsstudierende und Lehrer:innen zur Wirkung von Noten auf die Motivation der Schüler:innen und wie wirkt sich dies auf die Noten aus, die sie vergeben? Forschungswerkstatt: „Umgang mit Heterogenität. Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen“ 2021/2022 – Prof. Dr. Jan Retelsdorf… Weiterlesen →
  • Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrung bei Geschwisterkindern
    Motivation: Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern ist ein zentraler Bestandteil der beruflichen Tätigkeit einer Lehrkraft. Die Urteile der Lehrkräfte über die Leistung der Schülerinnen und Schüler entscheiden dabei über deren akademische Laufbahn. Diese sind allerdings von vielen Einflussfaktoren geprägt, sodass… Weiterlesen →
  • Standardisierte Testergebnisse und persönliche Einschätzungen
    Autorin: Janna Kromer Veranstaltung: Forschungswerkstatt zu den Prioritäten Themen der Erziehungswissenschaft Teil II: Umgag mit Heterogenität: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen (Prof. Dr. Jan Retelsdorf) WiSe 2021/2022 Zusammenfassung: Tests und Leistungsabfragen sind ständiger Begleiter in der Schullaufbahn aller Lernenden und Lehrenden. Die Erhebung… Weiterlesen →
  • Wirkung von Noten auf die intrinsische Lernmotivation
    Inwieweit greifen Noten in die intrinsische Lernmotivation der Schüler*innen ein? Forschungswerkstatt: Umgang mit Heterogenität: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen 2021/22 – Jan Retelsdorf Autor*innen: Nina Zander Zusammenfassung: Die Notengebung spielt in der Schule eine wichtige Rolle. Als Lehrkraft sollte man sich darüber… Weiterlesen →
  • Die Situative Wirkung durch stereotype Bedrohung im Grundschulunterricht
    Forschungswerkstatt: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen – WiSe 21/22 – Prof. Dr. Jan Retelsdorf Autorin: Maja Waßmuth Ist das Phänomen der situativen Wirkung durch stereotype Bedrohung bezüglich des Geschlechts auch schon im Grundschulalter zu beobachten? Zusammenfassung: Stereotype Threat bezeichnet das Phänomen, dass… Weiterlesen →
  • Die Rolle der Mehrsprachigkeit bei der Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht
    Forschungswerkstatt: Leistungsbeurteilung und Urteilsverzerrungen – Prof. Dr. Jan Retelsdorf  Autor*innen: Bianca Wallrabe  Kurzzusammenfassung: Einsprachigkeit als Norm – eine längst überholte Vorstellung der Gesellschaft. Unsere Bevölkerung unterliegt einem konstanten Wandel und eine kontinuierlich wachsende kulturelle und sprachliche Vielfalt der Bevölkerung bildet die Realität…. Weiterlesen →
  • Das Klima wandelt – die Forschung handelt!
    Ergebnisse der partizipativen Forschungswerkstatt – Sommersemester 2021 Forschungswerkstatt: Partizipative Forschungswerkstatt (Dr. Katharina Silter, Dr. Wiebke Curdt) Autor*innen: Ulrike Leske, Philipp Greite und Ilja Razer Zusammenfassung: Die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf unseren Alltag ist aktueller denn je: Beinahe täglich werden wir mit neuen… Weiterlesen →
  • Corona und die Veränderungen in sozialen Beziehungen
    Forschungswerkstatt: Partizipative Forschungswerkstatt (Dr. Katharina Silter, Dr. Wiebke Curdt) Autor*innen: Numan Akhbar, Madeleine-Alin Cwiertnia, Tobias Giemza, Max Hauser, Saskia Franziska Pabel  Zusammenfassung: Welche Auswirkungen haben die Regelungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie auf unsere sozialen Beziehungen; wie reagierten die Menschen? Und, welche Bedarfe lassen sich ableiten: müssten Menschen (in solchen Krisen) pädagogisch unterstützt werden?… Weiterlesen →
  • „Rollifahren“ in öffentlichen Verkehrsmitteln – Wünsche und Bedürfnisse von Menschen im Rollstuhl
    Forschungswerkstatt: Partizipative Forschungswerkstatt (Dr. Katharina Silter, Dr. Wiebke Curdt) Autor*innen: Brigitte Hartung, Marco Kölln, Markus Plath und Anette Richter-Boisen Zusammenfassung: Im Rahmen der partizipativen Forschungswerkstatt wurde unser Interesse für das Thema durch eine spontan geäußerte Überlegung von Brigitte ausgelöst, die fragte, wie man Menschen im… Weiterlesen →
  • Die affektive Dimension des Lehrens im Klassenraum und im Fernunterricht
    Wie wird die affektive Dimension des Lehrens von den Lehrer*innen verstanden und gepflegt? Wie bauen Lehrer*innen ihre Online-Präsenz auf, damit diese nicht nur didaktisch wirkt, sondern auch soziale und affektive Bindungen fördert? Wie werden sie dazu von der Schule unterstützt?… Weiterlesen →
  • Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
    Perspektiven der Lehrkräfte Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Johanna Rieper Zusammenfassung: Wie können Fremdsprachenlehrkräfte dabei unterstützt werden, Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht zu nutzen? Es ist bereits durch viele Studien belegt worden, dass Sprachen… Weiterlesen →
  • Musik im Fremdsprachenunterricht
    Kann das Erlernen einer Fremdsprache durch das Einbringen von Musik in den Fremdsprachenunterricht positiv beeinflusst werden? Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Lea Mia Burkhardt und Elsa Marie Bästlein Zusammenfassung: Zunächst wollten wir… Weiterlesen →
  • Die Schüler*innen- wahrnehmung von Veränderungen im Sportunterricht während der Pandemiezeit
    Welche Veränderungen nehmen die SuS im Sportunterricht durch die Covid-19-Pandemie wahr und wie wirken diese Veränderungen auf sie ein? Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Dr. Marc Fabian Buck und Andreas Hedrich Autor*innen: Sanna Barudi Zusammenfassung: Während der Covid-19-Pandemie… Weiterlesen →
  • Das didaktische Potenzial des Browser-Games „Anocris“ im Geschichtsunterricht
    Worin liegen die didaktischen Potenziale von Mobile/Browser-Games im Geschichtsunterricht für einen didaktischen Mehrwert allgemein und im Vergleich zu traditionellen Print-Medien? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2020/21 – Andreas Hedrich Autor*innen: Charly Morr Zusammenfassung: „Bietet der… Weiterlesen →
  • Glaubwürdigkeit von YouTube-Videos
    Wie Jugendliche Videos auf YouTube hinsichtlich Glaubwürdigkeit beurteilen. Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2020/21 – Andreas Hedrich Autor*innen: Endrit Rexhaj, Nico Thomas, Pascal Bäker Zusammenfassung: Im Zentrum unserer Forschung steht die Glaubwürdigkeitswahrnehmung von Jugendlichen auf YouTube. Dafür wurde der… Weiterlesen →
  • Mehr Freiräume durch digitale Lernmedien?
    Inwiefern fördern digitale Medien das selbständige Lernen bei Schüler*innen? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2020/21 – Andreas Hedrich Autor*innen: Rabia Haqparast, Deniz Topal, Ghulam Yassen Zusammenfassung: Digitale Medien kommen immer früher zum Einsatz und sind… Weiterlesen →
  • Homeschooling in Zeiten von Corona
    Inwieweit hat sich die Pandemiezeit auf die Art und Weise des schulischen Lehrens ausgewirkt und welche Rolle spielen dabei digitale Medien? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2020/21 – Andreas Hedrich Autor*innen: Tugce Aydin-Özdemir und Samil… Weiterlesen →
  • Eine qualitative Forschung zur Sicht der Lehrkräfte bezüglich des Lernens mit iPads
    Der Mehrwert von iPads für den Lernerfolg im Unterricht Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2020/21 – Andreas Hedrich Autor*innen: Yusuf Ileri Zusammenfassung: Im Zeitalter der Digitalisierung trifft man im Schulalltag auf unzählige Medien. iPads gehören… Weiterlesen →
  • Digitale Lernbegleiter im Corona-Homeschooling (Frühjahr 2020)
    Welche Unterschiede bestehen zwischen verschiedenen Klassenstufen bei der Nutzung digitaler Medien im Homeschooling? Forschungswerkstatt: „Medienbildung und Schulentwicklung. Methoden und Konzepte auf dem Prüfstand“ 2020/21 – Andreas Hedrich Autorinnen: Kerstin Erben, Elena Harms, Kimberly Schulz Zusammenfassung: Unser Forschungsprojekt untersucht, welche digitalen… Weiterlesen →
  • Verhaltensbeobachtungen von Schüler*innen vor dem offiziellen Beginn des Sportunterrichts und mögliche Auswirkungen auf den Unterrichtsverlauf
    Welche Auswirkungen hat das Verhalten von Schüler*innen vor dem offiziellen Beginn eines Sportunterrichts auf den Unterrichtsverlauf? Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Niklas Liebke und Adrian Röske Zusammenfassung: Diese Arbeit wirft einen Blick… Weiterlesen →
  • Der Einfluss einer Lehrkraft
    Welchen Einfluss hat die Klassenführung auf Kooperation im Unterricht? Eine qualitative Forschung in einer Oberstufenklasse Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Leonie Petersen Zusammenfassung: Der Fokus dieser Forschungsarbeit liegt auf einer qualitativen Methode,… Weiterlesen →
  • Vignettenarbeit – Ein Selbstversuch
    Ermöglichen phänomenologische Vignetten pädagogische Professionalisierung? Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor: Arne Gildenast Zusammenfassung: Die philosophische Phänomenologie wirbt für einen unverstellten Blick auf die Dinge, losgelöst von theoretischen Überbauten, vorläufigen Urteilen und allzuschnellem… Weiterlesen →
  • Was Kinder davon halten, wenn sie allein arbeiten sollen
    Forschungsfragen: Was tun Schüler:innen, wenn sie eigenverantwortlich arbeiten sollen? Wie fühlen Schüler:innen sich in eigenverantwortlichen Arbeitsphasen? Welche Erfahrungen haben sie mit eigenverantwortlichem Arbeiten gemacht? Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Jonathan Wille, Lisa… Weiterlesen →
  • Von Influencer*innen lernen?
    Video-Essays auf der Webvideoplattform YouTube als digitales Medium für politische Bildung Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Nora S. Zusammenfassung: Digitale Medien sind tief in unsere Lebenswelt vorgedrungen und sind nicht nur selbst… Weiterlesen →
  • Spannungsfeld Corona
    Wie sind Lehrende in der Metropolregion Hamburg mit den Anforderungen des Homeschoolings während der Corona-Krise umgegangen? Forschungswerkstatt: „Digitalisierung und Bildungsmedien“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Constantin Blech, Jan Philipp Jacobs, Anna Ryckeman Zusammenfassung: Aufgrund der Tatsache, dass… Weiterlesen →
  • Kriterien zur Auswahl von Erklärvideos
    Welche Kriterien führen Lehrende und Lernende bei der Auswahl von Erklärvideos an? Forschungswerkstatt: „Digitalisierung und Bildungsmedien“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Ariane Djoussi, Pelle Neumann, Hanna Schmiedel, Merle Süling Zusammenfassung: Mit unserem Forschungsprojekt wollten wir den Fragen… Weiterlesen →
  • „Bauernhaus“ vs. „Schrottplatz-Beat“
    Eine phänomenologische Studie zum Musikhören in einer 5. Klasse Forschungswerkstatt: „Digitalisierung und Bildungsmedien“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Magdalena Bobardt und Lars Ziegler Zusammenfassung: Das Forschungsprojekt basiert auf folgenden Fragen: 1. Inwieweit werden Unterschiede im Hörverhalten von… Weiterlesen →
  • Die zukünftige Nutzung digitaler Medien aus dem Homeschooling
    Welchen Beitrag konnten digitale Medien bei der CoVid19-bedingten Unterrichtsgestaltung leisten, und wie wird deren zukünftige Relevanz eingeschätzt? Forschungswerkstatt: „Digitalisierung und Bildungsmedien“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Elena Thöle und Julian Probst Zusammenfassung: Unsere Forschungsfrage „Welchen Beitrag konnten… Weiterlesen →
  • Kriterienkatalog zur Auswahl von Erklärvideos für den Geographieunterricht
    Welche Kriterien erleichtern Lehrer:innen die Auswahl von Erklärvideos für den Einsatz im Geographieunterricht? Forschungswerkstatt: „Digitalisierung und Bildungsmedien“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autorinnen: Eliska Drews, Fritzi Fischer Zusammenfassung: Ein praktisches Hilfsmittel für den (digitalen) Unterricht sind Erklärvideos. Diese… Weiterlesen →
  • Digitale Tafeln im Schulunterricht
    Lassen sich unterschiedliche Lehrer:innen-Typen im Umgang mit digitalen Tafeln im Schulunterricht definieren und welche Rückschlüsse für die Professionalisierung von Lehrkräften können daraus gezogen werden? Forschungswerkstatt: „Digitalisierung und Bildungsmedien“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autorinnen: Bente Mensen und Svea… Weiterlesen →
  • Wertevermittlung anhand von Disneyfilmen?
    Welche Wertevorstellungen (z.B. über Vorurteile) nehmen Schüler:innen im Disneyfilm Zoomania wahr? Forschungswerkstatt: „Digitalisierung und Bildungsmedien“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autorinnen: Caren Klecka, Jennifer Schulte, Alina Meyer-Haenel Zusammenfassung: In unserem Forschungsprojekt gehen wir der Frage nach, ob ein Disneyfilm –… Weiterlesen →
  • Eigenschaften und Ausstrahlung von Lehrkräften
    Welche Eigenschaften von Lehrkräften haben Auswirkungen auf die Lernatmosphäre der Schüler:innen? Forschungswerkstatt: „Phänomenologische Perspektiven auf Digitalisierung“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor*innen: Caterina Blanke, Lisa-Marie Osterhaus Zusammenfassung: Ausgehend von unserer Ausbildung zu Lehrkräften beschäftigt uns die Frage, welche… Weiterlesen →
  • Smarte Tafeln im Fokus
    Können Smarte Tafeln die Medienkompetenz von Grundschüler*innen fördern? Eine Meinungsumfrage bei Hamburger Grundschullehrer*innen. Forschungswerkstatt: „Digitalisierung und Bildungsmedien“ 2020/21 – Fabian Buck / Andreas Hedrich Autor: Erkan Kahraman Zusammenfassung: Die Smarten Tafeln sind vermutlich das Sinnbild schlechthin für die Digitalisierung der… Weiterlesen →
  • Ein eduBreakout im Fach Musiktheorie an einer Hamburger Stadtteilschule